Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Fritz Thyssen Stiftung ist eine 1959 gegründete Stiftung mit Sitz in Köln, die wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschungsprojekte unterstützt. Sie bietet Fördermittel für begrenzte Zeiträume, Publikationen und Tagungen an.

  2. Vor 2 Tagen · Veranstaltungen. Mit mehreren Veranstaltungsräumen dient das Haus der Stiftung als Stätte des wissenschaftlichen Dialoges und als Ort für kulturelle Veranstaltungen. Neben von der Stiftung geförderten Veranstaltungen finden hier auch Gastveranstaltungen statt. Stellenangebote.

  3. Vor einem Tag · Die dortige Hüterin des Schatzes ist die Kunsthistorikerin Franziska Lampe. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, erarbeitet sie am ZI anhand der neuen Ressource aus Positiven und Negativen die enge Verzahnung von Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900. Verdienen mit Lizenzen. Den Fokus legt sie auf drei Themenbereiche. Erstens ...

  4. Vor einem Tag · Am 7. Juni 2024 findet die internationale Konferenz „Investigating children's irony comprehension. Current trends, challenges, and perspectives”, organisiert von Julia Fuchs, an der Universität Leipzig im Hörsaal der Bibliotheca Albertina statt. Die Konferenz wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Die Ergebnisse der Konferenz ...

  5. 23. Mai 2024 · Bachelor- und Masterstudium. Das Bachelor-Studium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Dauer 3 Jahre oder 6 Semester) kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Es wird angeboten als. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten (VFG BA 60, 2-Fach-Bachelor).

  6. 15. Mai 2024 · Vom 1. bis 3. Dezember 2021 findet die Tagung "Religionsanalyse und Theorieentwicklung"am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt. Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert und findet hybrid statt.

  7. Vor 5 Tagen · Current trends, challenges, and perspectives“, die von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert wird, treffen sich am 7. Juni 2024 sowohl wissenschaftliche Koryphäen auf dem Gebiet des kindlichen Ironieverstehens als auch Nachwuchswissenschaftler*innen, unter anderem aus Norwegen, der Schweiz, Polen, England und sogar Kanada in Leipzig. Sie findet im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina in ...