Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Jonas Ferdinand Gabriel Lippmann (* 16. August 1845 in Bonneweg (Bonnevoie) [2] , damals Gemeinde Hollerich, Luxemburg; † 13. Juli 1921 im Atlantik auf der France auf der Fahrt von New York nach Le Havre [3] ) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik .

  2. 13. Mai 2024 · Gabriel Lippmann hat bereits im klassischen Elektromagnetismus nachgewiesen, dass der magnetische Fluss durch einen idealen Leiter konstant ist, was erklärt, dass wenn vor dem Erzeugen des Zustands idealer Leitung kein Magnetfeld im Leiter war, dieser im Zustand idealer Leitung immer noch magnetfeldfrei sein muss.

  3. 24. Mai 2024 · Regie: Marjane Satrapi; Dreh­buch: Jack Thorne; Besetzung: Rosamund Pike (Marie Curie), Sam Riley (Pierre Curie), Anya Taylor-Joy (Irène Joliot-Curie), Aneurin Barnard (Paul Langevin), Simon Russell Beale (Gabriel Lippmann), Siân Brooke (Bronisława Dłuska), Ariella Glaser (Irène Joliot-Curie), Indica Watson (Irène Joliot-Curie), Cara ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › en:Nadar_(photographer)Nadar - Wikipedia

    Gaspard-Félix Tournachon (5 April 1820 – 20 March 1910), known by the pseudonym Nadar, was a French photographer, caricaturist, journalist, novelist, balloonist, and proponent of heavier-than-air flight.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19081908 – Wikipedia

    25. Mai 2024 · Gabriel Lippmann (1845–1921) Frankreich (geboren in Hollerich, Luxemburg) „für seine auf dem Interferenzphänomen begründete Methode, Farben photographisch wiederzugeben“ Nobelpreis für Chemie: Ernest Rutherford (1871–1937)

  6. 23. Mai 2024 · In der folgenden Liste finden Sie alle Nobelpreisträger der Naturwissenschaften Physik und Chemie sowie der Physiologie oder Medizin. In der Tabelle enthalten sind Ärzte und Wissenschaftler, die diesen Preis aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen erhalten haben.

  7. 13. Mai 2024 · 1881: Gabriel Lippmann erklärt die theoretischen Grundlagen der Piezoelektrizität. 1881: Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821–1894): Begriff der freien Energie . 1881: Albert A. Michelson (1852–1931) scheitert bei dem Versuch, eine Relativbewegung zwischen Äther und Erde nachzuweisen.