Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Gaspard Monge, count de Péluse (born May 10, 1746, Beaune, France—died July 28, 1818, Paris) was a French mathematician who invented descriptive geometry, the study of the mathematical principles of representing three-dimensional objects in a two-dimensional plane; no longer an active discipline in mathematics, the subject is part ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Fata_MorganaFata Morgana – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Der französische Physiker Gaspard Monge hat 1798 in Niederägypten erstmals Luftspiegelungen naturwissenschaftlich untersucht und gedeutet. Erklärung und Vorkommen. Fata Morgana am Chott el Djerid in Tunesien. Der Brechungsindex heißer Luft ist geringer als jener der kälteren Luft.

  3. 14. Mai 2024 · CESQ provides an open environment for collaborations, training and innovation with state-of-the-art experimental and theory research. CESQ is part of the interdisciplinary institute of excellence “ISIS – Institut de Science et d’Ingénierie Supramoléculaires” (UMR 7006).

  4. 22. Mai 2024 · Discover 12 fascinating facts about the brilliant mathematician Gaspard Monge, from his groundbreaking work in geometry to his influential role in the French Revolution.

  5. 27. Mai 2024 · The distribution of constituents in the present library of dynamic macrocycles is modulated in response to internal and external effectors (e.g., time, metal cations, and chemical fuels), resulting in the transient amplification of self-sorted constituents in out-of-equilibrium states.

  6. 18. Mai 2024 · Gaspard Monge. Monge ist ein Einschlagkrater im Osten der Mondvorderseite, am südöstlichen Rand des Mare Fecunditatis, südwestlich des Kraters Cook und nordöstlich von Santbech . Der Kraterrand ist unregelmäßig geformt, mäßig erodiert und das Innere weist konzentrische Strukturen auf.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › GasplanetGasplanet – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein großer Planet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht. Sie rotieren schnell und haben nur einen geringen Anteil an schwerem Material (Gestein, Metalle).