Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U (t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses .

  2. 13. Mai 2024 · Spannungen, die ihren Wert in einem größeren zeitlichen Rahmen nicht verändern, werden als Gleichspannung bezeichnet. Spannungshöhe. Die Europäische Normung unterscheidet drei Spannungsebenen: Kleinspannung (Wechselspannung ≤ 50 V und Gleichspannung ≤ 120 V)

  3. 22. Mai 2024 · Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor. Der Name stammt aus der Verwendung in Analogrechnern und geht auf den mathematischen Begriff des Operators bzw. der Rechen- Operation zurück.

  4. 29. Mai 2024 · Die Spannung, auch elektrische Potentialdifferenz genannt, ist ein Maß für die elektrische potentielle Energie pro Ladungseinheit zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis. Es stellt die Kraft oder den Druck dar, der elektrische Ladungen dazu bringt, in einem Stromkreis zu fließen.

  5. 13. Mai 2024 · Mit Gleichspannung können Dipolmoleküle dauerhaft orientiert werden. Anwendung im Elektretmikrofon. Bei sehr tiefen Frequenzen (<10 3 Hz) können gelegentlich Ionen den Platz tauschen und bleiben auch nach Abschalten des externen Feldes dort (dielektrische Absorption).

  6. 27. Mai 2024 · Moderne Spannungsmessgeräte können Wechselspannung oder Gleichspannung messen, dies muss am Messgerät eingestellt werden. Ebenso muss am Spannungsmessgerät auch eingestellt werden, welchen Spannungsbereich man messen will.

  7. 9. Mai 2024 · Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung der Elektrizitätslehre. In der alltäglichen Bedeutung des Begriffs ist damit der Transport von elektrischen Ladungsträgern gemeint, also beispielsweise von Elektronen in Leitern oder Halbleitern oder von Ionen in Elektrolyten.