Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Der Graf heiratete erneut, und zwar eine Witwe aus dem Geschlecht der Hohenzollern. Nach dem Ende der Linie der Werdenberger, kam es zu Besitzansprüchen der Fürstenberger und des Sohnes eines früheren Burginhabers: Karl I von Hohenzollern. Wie der König 1534 entschied, ist heute offensichtlich – schließlich ist das Schloss ...

  2. Vor 6 Tagen · Im Jahr 1595 kaufte der Vorgänger der Preußendynastie, Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen den Ort Krauchenwies samt der Burg. In diesem Herrschaftskonstrukt bleib es bis zu Säkularisierung bestehen. Schon seit 1460 sind sie die Grafen der Region und der Fürst Johann von Hohenzollern-Sigmaringen erkaufte 1630 die ...

  3. 23. Mai 2024 · The head of the Sigmaringen branch (the only extant line of the Swabian branch of the dynasty) is Karl Friedrich, styled His Highness The Prince of Hohenzollern. His official seat is Sigmaringen Castle .

  4. Vor 4 Tagen · Der erste Graf von Hohenzollern-Haigerloch war nach der Erbteilung von 1576 Christoph, ein Sohn von Karl I. von Hohenzollern. Christoph wurde Haigerloch, Wehrstein und weiterer Besitz übergeben. Die Linie wurde im Gegensatz zu den anderen beiden Familienzweigen nicht in den Reichsfürstenstand erhoben.

  5. 18. Mai 2024 · Im Jahr 1603 promovierte er in Philosophie und war anschließend Adjutant des Freiherrn Wilhelm von Stotzingen bei dessen Reisen durch Frankreich, Italien und Spanien. 1611 holte er seinen Doktortitel in Rechtswissenschaft nach und wurde vom Grafen Karl II von Hohenzollern-Sigmaringen zum Advokaten am obersten Gerichtshof in der ...

  6. 10. Mai 2024 · Prinzengarten erstrahlt in neuer Pracht. Sigmaringen / Lesedauer: 1 min. (von links) Bürgermeister Dr. Marcus Ehm, Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern und Thomas Bareiß (MdB) freuen sich...

  7. 6. Mai 2024 · Da war zuerst Wilhelm Graf von Bismarck-Schönhausen, der jüngere Sohn des „Eisernen Kanzlers“. Er starb 1901 an einer Bauchfellentzündung. Dann bekleidete Hugo Samuel Freiherr von Richthofen aus der Offiziers-, Entdecker- und Diplomatenfamilie Richthofen bis 1903 das höchste Amt in Ostpreußen.