Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Um die regelmäßigen Beutezüge der Ungarn zu stoppen, nutzt der ostfränkische König Heinrich I. einen Waffenstillstand zu Burgenbau und Heeresorganisation. Als jene im März 933 in Thüringen ...

  2. Vor 5 Tagen · Henry I (born 1069, Selby, Yorkshire, England—died December 1, 1135, Lyons-la-Forêt, Normandy) was the youngest and ablest of William I the Conqueror ’s sons, who, as king of England (1100–35), strengthened the crown’s executive powers and, like his father, also ruled Normandy (from 1106).

  3. Vor 6 Tagen · Der Harz feiert Heinrich I. So bunt werden die Königstage in Quedlinburg. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni finden in Quedlinburg die Königstage statt. Was Einwohnern und Gästen der Welterbestadt an diesem Wochenende alles geboten wird. 28.05.2024, 10:55. Bei der „Königstafel“ wird geschmaust wie im Mittelalter. Foto: Ronald Göttel. Quedlinburg/MZ.

  4. Vor 4 Tagen · Heinrich – auch „der Fromme“ genannt – war der Urenkel König Heinrichs I. und Sohn Heinrichs des Zänkers aus dem Geschlecht der Liudolfinger, deren Heimat das damalige Sachsen war. Heinrich...

  5. Vor 3 Tagen · Henry I ( c. 1068 – 1 December 1135), also known as Henry Beauclerc, was King of England from 1100 to his death in 1135. He was the fourth son of William the Conqueror and was educated in Latin and the liberal arts.

  6. Vor 6 Tagen · Die dynamische Holzfigur zeigt Heinrich I., den Landgrafen von Hessen und damit Begründer des hessischen Fürstenhauses, genannt das Kind von Brabant, mit seiner Mutter. 1244 geboren als Sohn von Heinrich II. von Brabant und Sophie von Brabant, der Tochter des Landgrafen Ludwig des Heiligen von Thüringen und der Heiligen Elisabeth ...

  7. Vor 3 Tagen · Produktbeschreibung. Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.