Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Für seine Entdeckung der irrationalen Zahlen wurde er mit dem Tod bestraft – so lautet zumindest die Legende um den antiken Gelehrten Hippasos von Metapont. Was sich tatsächlich im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zugetragen hat, ist bis heute unklar. Offenbar gehörte Hippasos zu den Pythagoreern, einer Art Sekte, die sich unter ...

  2. Vor 9 Stunden · Auf diesen Boden fiel dann eine umstürzende Erkenntnis, die heute u. a. Hippasos von Metapont (Laertius et al. 2014) zugeschrieben wird und er deswegen der Legende nach im Meer vom Schicksal ertränkt wurde (historisch ist das nicht belegt). Dennoch zeigt schon die Legende an sich die Bedeutsamkeit seiner Erkenntnisse und das nicht nur in mathematischen Kreisen.

  3. 8. Mai 2024 · Einen ganz anderen Weg der Naturerklärung gingen Pythagoras und seine Schüler wie Hippasos von Metapont. Sie nahmen keinen materiellen Urstoff an, sondern postulierten – wohl aufgrund ihrer experimentellen Beschäftigung mit schwingenden Saiten und dem Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Länge der Saite –, dass die Grundlagen ...

  4. 13. Mai 2024 · Hippasos von Metapont, ein Pythagoreer der Frühzeit (spätes 6. und frühes 5. Jahrhundert v. Chr.), hat quantitative Untersuchungen zu musikalischen Intervallen durchgeführt. Das Hippasos zugeschriebene Experiment mit verschieden dicken frei schwingenden Kreisplatten ist im Gegensatz zu den angeblichen Versuchen des Pythagoras ...

  5. 23. Mai 2024 · Hippasos von Metapont: Entdeckte die Inkommensurabilität; um 470–399 v. Chr. Philolaos von Kroton (Dokumentierte die Lehre des Pythagoras) Das Wesen der Dinge erkennt man erst, wenn man sie mathematisch beschreiben kann. um 428–347 v. Chr. Archytas von Tarent (Begründete die mathematische Mechanik) Die Zahl ist die Grundlage des Wissens

  6. 9. Mai 2024 · Diogenes Laertius, Hippasos [Lives of the Philosophers, 8.6] “Hippasos of Metapontum was also a Pythagorean. He used to say that the time of the transformation of the universe is specific and that the Everything is bounded and always moving.

  7. 18. Mai 2024 · Diogenes Laertios, der vermutlich im 3. Jahrhundert lebte, hat mit seinen Lebensbeschreibungen antiker Philosophen ein wichtiges philosophiehistorisches Dokument überliefert. Er stellt - von den Vorsokratikern bis in seine Zeit - 82 Autoren vor, von denen großenteils keine eigenen Texte erhalten sind. Diogenes gliedert seine Viten in ...