Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Die klassische Konditionierung ist eine behavioristische Lerntheorie von Iwan Petrowitsch Pawlow, die erklärt, dass eine natürliche Reaktion durch Lernen, Training und Gewohnheit an einen bestimmten Reiz gekoppelt und durch diesen ausgelöst werden kann.

    • (6,8K)
  2. 23. Mai 2024 · Pawlow. In eine solche Richtung tendiert z. B. die Entdeckung der konditionierten Reflexe durch den russischen Mediziner, Physiologen und Verhaltensforscher Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936), der 1904 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Wenig später beschrieb er die bedingten Reflexe. Seine Arbeiten bezogen sich ...

  3. Vor 3 Tagen · Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. 876.000 Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut.

  4. 16. Mai 2024 · Pawlow, Iwan Petrowitsch (1849-1936), russischer Mediziner und Physiologe. Pinel, Philippe, (1745-1826), fränzösischer Arzt, einer der Begründer der modernen Psychiatrie. Sauerbruch, Ferdinand (1875-1951), deutscher Arzt, Begründer der modernen Thoraxchirurgie.

    • Georg Graf Von Westphalen
  5. 13. Mai 2024 · Mit dem Verhaltensforscher Iwan Petrowitsch Pawlow hat der Name nichts zu tun. Der Würzburger Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum im 19. Jahrhundert nach Europa.

  6. 28. Mai 2024 · Die Theorie des klassischen Konditionierens, die auf den Russen Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936) zurückgeführt wird, leitete die Forschung zum Behaviorismus (Theorie der Wissenschaft vom Verhalten) ein. In seinem Experiment, welches als „Pawlowscher Hund“ berühmt wurde, stellte der Psychologe fest, dass auch ein ...

  7. 14. Mai 2024 · Die Erklärung eines Lernprozesses als direkte Koppelung einer Reaktion auf einen vorher gegebenen Reiz geht auf den russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936) zurück („Pawlowscher Effekt“): Ein eigentlich neutraler („unkonditionierter“) Reiz wird vom Individuum mit einer Bedeutung assoziiert, die ...