Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Over 10 23 J. SI multiples. See also. Notes. Orders of magnitude (energy) This list compares various energies in joules (J), organized by order of magnitude . Below 1 J. 1 to 105 J. 106 to 1011 J. 1012 to 1017 J. 1018 to 1023 J. Over 1023 J. SI multiples. The joule is named after James Prescott Joule.

  2. 18. Mai 2024 · James Prescott Joule stellte etwa zur gleichen Zeit ähnliche thermodynamische Versuche an und bestimmte das mechanische und elektrische Wärmeäquivalent. Er verwendete als Erster den Begriff Wärmeäquivalent und publizierte im Jahr 1850 in den Annalen der Physik und Chemie seine Ergebnisse.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Lord_KelvinLord Kelvin - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · At that meeting, he heard James Prescott Joule making yet another of his, so far, ineffective attempts to discredit the caloric theory of heat and the theory of the heat engine built upon it by Sadi Carnot and Émile Clapeyron.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › JouleJoule – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Joule [dʒuːl] ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie. Benannt nach James Prescott Joule, wird diese Einheit heute für alle Energieformen verwendet, also auch für die Arbeit und Wärme­menge. Definition

  5. 23. Mai 2024 · The SI unit of work is the joule (J), named after the 19th-century English physicist James Prescott Joule, which is defined as the work required to exert a force of one newton through a displacement of one metre.

  6. de.wikipedia.org › wiki › EntropieEntropie – Wikipedia

    24. Mai 2024 · Mit den Experimenten von Robert Mayer und James Prescott Joule wurde Anfang der 1840er Jahre gezeigt, dass die mechanisch erzeugte Wärme in einem festen Verhältnis zur aufgewendeten mechanischen Arbeit steht.

  7. 18. Mai 2024 · James Prescott Joule. Elektrowärme. Das Stromwärmegesetz (auch Erstes Joulesches Gesetz oder Joule-Lenz-Gesetz nach James Prescott Joule und Emil Lenz) besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Q W erzeugt durch fortwährende Umformung von elektrischer Energie E el, die dem Leiter entnommen ...