Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Wichtig für den Moment: Dem ältesten Bibeltext über Jesus geht es darum, der Lebendigkeit des Jesus von Nazareth zu vertrauen und seine Realpräsenz zu erfahren. Paulus zählt auf, wer den Auferstandenen alles gesehen habe – es ist unwahrscheinlich, dass fünfhundert Leute übereinstimmend lügen –, rechnet auch sein eigenes ...

  2. 26. Mai 2024 · Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg/Br. 2007, 83. Vgl. Christian Bauer: Laienpredigt als amtlicher Sprechakt. Archäologie einer ekklesiologischen Konzeptualisierung, in: Ders., Wilhelm Rees (Hg.): Laienpredigt – neue pastorale Chancen, Freiburg/Br. 2021, 186-219, hier: 201-207.

  3. 28. Mai 2024 · Sich selbst sieht Johannes als „Stimme, die in der Wüste ruft, dem Herrn den Weg zu bereiten“. Die Evangelien zeichnen ihn als Büßer in der Wüste, der eindringlich zur Umkehr aufruft und Menschen im Jordan tauft. Eines Tages stellt sich auch Jesus zu dieser Taufe ein; Johannes vollzieht die Taufe, und noch viel später, als ...

  4. 22. Mai 2024 · Mai 2024, 15:37 Uhr. Jesus von Nazareth war ein jüdischer Prediger in Galiläa und Judäa. Er sammelte Anhänger, die den Juden das nahe Reich Gottes verkünden und das Volk zur Umkehr aufrufen...

  5. 18. Mai 2024 · Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Im Schuber [Jesus of Nazareth] Joseph Ratzinger (Autor), Benedikt XVI. (Autor) Herder, Freiburg im Breisgau, 2007 [Vierte Auflage, gebunden] [Deutsch]

  6. 10. Mai 2024 · Das Programm der Sadduzäer. Weil in der Bibel Sadduzäer und Pharisäer oft gemeinsam genannt werden, könnte man denken, dass dies miteinander befreundete Gruppen waren, aber auch das ist ein Missverständnis. Die Sadduzäer waren Juden, die die Hellenisierung der jüdischen Kultur freudig begrüßten; ihre Haltung war somit derjenigen der ...

  7. 25. Mai 2024 · Ingolstadt ‐ Wenn Pater Christoph Kreitmeir den Taufbefehl Jesu im heutigen Evangelium liest, machen sich viele Gefühle bemerkbar. In Zeiten der Kirchenkrise stellt sich ihm die Frage, wieso der Glaube und die Taufe zu Ladenhütern geworden sind – liegt das an der Frage, an welchen Gott wir eigentlich glauben?