Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · Das markante Gebäude inmitten des Großen Gartens ist Sachsens erster barocker Palaisbau und einer der frühesten Barockbaut­en Deutschlan­ds, erklärt Sachgebiet­sleiter Beger. Der Bau hatte unter Kurfürst Johann Georg III. 1679 begonnen. 1683 war der Rohbau vollendet. Unter Kurfürst August dem Starken wurden hier Anfang des ...

  2. 20. Mai 2024 · Johann Georg III. von Sachsen. Geboren am 30. Juni 1647 - Dresden, Sachsen (DE) Gestorben am 22. September 1691 - Tübingen, Baden-Württemberg (DE) 44 Jahre alt. 2 Kinder. 10 Enkelkinder. Ehen und Kinder. Verheiratet am 9. Oktober 1666 mit Anna Sophie von Dänemark und Norwegen, Kurfürstin von Sachsen, geboren am 1. September 1647, gestorben am 1.

    • June 30, 1647
    • September 22, 1691
  3. 18. Mai 2024 · Johann Georg III. (1647–1691), Kurfürst von Sachsen, ⚭ 1666 Anna Sophie (1647–1717), Prinzessin von Dänemark und Norwegen, Tochter von Friedrich III. (1609–1670), König von Dänemark und Norwegen (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg) Johann Georg IV.

  4. 27. Mai 2024 · Durch die Umschrift SAC ROM IMP AR = CHIM ET ELECT (SACRI ROMANI IMPERII ARCHIMARSCHALLUS ET ELECTOR) wollte Johann Georg III. von Sachsen zeigen das er durch den Kaiser und den Reichstag zum Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde. In seinem Wappen ist dies ebenfalls durch zwei gekreuzte Schwerter als Amtszeichen zu ...

    • Johann Georg III.1
    • Johann Georg III.2
    • Johann Georg III.3
    • Johann Georg III.4
  5. Vor 4 Tagen · Johann Georg I. von Sachsen ließ die ehemalige Klosterabtei in ein kleines Jagdschloss umbauen. Sein Sohn Christian I. führte den Bau fort. Das Schloss, im Renaissancestil in der zweiten Hälfte des 17.

  6. 29. Mai 2024 · Wie hat Johann Georg I. trotz der Kriegszeiten die Dresdner Hofkultur gefördert und was hat von dieser Kunst bis heute überlebt? Der Vortrag von Prof. Dr. Joachim Schneider geht auf diese Fragen ein und entwirft damit ein neues Bild von der Art und Weise, wie Sachsen im Dreißigjährigen Krieg regiert wurde. Wer noch viel mehr darüber wissen will: Ende Juni erscheint im Sandstein Verlag ...

  7. 29. Mai 2024 · Ein besonderes Beispiel für die Verschmelzung von Macht und Mode ist das sogenannte Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen. Das modische Ensemble in feinster Stickerei ist 1611 ein Weihnachtsgeschenk der Kurfürstin-Witwe Sophie an ihren Sohn. Gleichzeitig verdeutlicht es den Herrscheranspruch des Kurfürsten ...