Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts und wird wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen auf zahlreichen Gebieten manchmal auch als der „ Alexander von Humboldt des Nordens“ bezeichnet. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „ Baer “.

  2. Karl Ernst Ritter von Baer Edler von Huthorn [1] [2] ( Russian: Карл Макси́мович Бэр; 28 February [ O.S. 17 February] 1792 – 28 November [ O.S. 16 November] 1876) was a Baltic German scientist and explorer. Baer was a naturalist, biologist, geologist, meteorologist, geographer, and is considered a, or the, founding father of embryology.

  3. Karl Ernst von Baer (born February 17 [February 28, New Style], 1792, Piep, Estonia, Russian Empire—died November 16 [November 28], 1876, Dorpat, Estonia) was a Prussian-Estonian embryologist who discovered the mammalian ovum and the notochord and established the new science of comparative embryology alongside comparative anatomy.

  4. Karl Ernst von Baer, 1792 – 1876, der Namensgeber der Stiftung, war Mediziner und Zoologe. Er besuchte die Domschule in Reval/Tallinn und studierte in Dorpat/Tartu, in Wien, Würzburg und Berlin, lehrte und forschte seit 1817 in Königsberg und war dann viele Jahre an der Universität in St. Petersburg als Wissenschaftler tätig, bevor er ...

  5. 8. Nov. 2020 · Zusammenfassung. In dem 1828, 1837 und 1888 erschienenen dreiteiligen Hauptwerk zur Geschichte der Embryologie trug von Baer das vorhandene Wissen zur Entwicklung der Wirbeltiere zusammen. Seine eigene Forschung hatte die Bedeutung der Keimblätter (später Ektoderm, Entoderm, Mesoderm) in der Herausbildung von Geweben und Organen bestätigt.

  6. Baer, Karl Ernst von, russischer Naturforscher, geb. 28.2. 1792 in Pübe (Estland), gest. 28.11.1876 in Dorpat. Nachdem Baer 1814 die medizinische…

  7. Baer, Karl Ernst von, deutscher Zoologe und Naturforscher, *29.2.1772 auf Gut Piep (Estland), †28.11.1876 Dorpat; ab 1819 Prof. der Anatomie in Königsberg (Preußen), ab 1822 Prof. für Naturgeschichte und Zoologie, Gründer und Direktor des Zoologischen Museums der Univrsität, ab 1834 ordentliches Mitglied der Akademie in St. Petersburg ...