Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Letztlich war der Eichstätter Bischof Konrad Graf von Preysing das einzige katholische Bistumsoberhaupt in Deutschland, das sich gegen das 1933 vom Heiligen Stuhl und der Reichsregierung vereinbarte Reichskonkordat wandte.

  2. Vor 3 Tagen · Ab dem 12. Jahrhundert finden sich gesicherte urkundliche Erwähnungen Adliger aus Ingelheim, erstmals 1140 in einer Urkunde König Konrads III. für das Kloster Johannisberg im Rheingau, die u.a. auch einen Reichsministerialen "Gerlach genannt von Ingilnheim" nennt ("donata a quodam ministeriali nostro Gerlaho nomine de Ingilnheim" - MGH DD Konrad III Nr. 41, S. 67).

  3. 12. Mai 2024 · Darüber hinaus ist es „das Geschenk“ der Berliner Katholiken für Ihren Bischof Konrad Graf von Preysing zum 25. Priesterjubiläum. Die Geschichte der Kirche ist ebenso ein beredtes Zeugnis einer bewegten und heute oft missverstandenen Zeit. Viele bekannte und spannende Personen der damaligen Zeit tauchen hier auf, hinzu kommen ...

  4. 13. Mai 2024 · Konrad Graf von Rechberg. In der Breite 3. 73072 Donzdorf. Tel.: 07162 - 20 00-0. Fax: 07162 - 20 00-50. Aktueller Holzverkauf: Reisschläge werden dieses Jahr wieder im Internet zum Verkauf angeboten. Distrikt Kollmannswald + Ruppertstetten werden am Montag 13.05.2024 angezeigt. Bitte KEINE Angebote vorher abgeben !! Die Forstverwaltung.

  5. 14. Mai 2024 · „Ad maiora mala vitanda“ (um größere Übel zu vermeiden), so formulierte er es einige Monate später in einem Brief an Konrad Graf von Preysing, dem Bischof von Berlin. Bis heute ist diese Argumentationsfigur quasi Goldstandard zur Rechtfertigung Pius XII. bis hinauf zu Benedikt XVI. emeritus und Papst Franziskus.

  6. 14. Mai 2024 · Josef Pilvousek: ... eine kaum zu bewältigende Aufgabe Konrad Graf von Preysing 1880-1950 - Bischof von Berlin 1935-1950, 1946 Kardinal ..... Rainer Bendel/H ans -Jürgen Karp : „Jetzt wird das Reich neu gezimmert“ Maximilian Kaller 1880-1947 - Bischof von Ermland 1930-1947 11.2 Bischöfe des Kevelaerer Bischofskonveniats (Kirchenprovinzen ...

  7. Vor 6 Tagen · Seit 1833 ist die Schlossanlage in Egglkofen im Besitz der Grafen Montgelas. Sie wurde von Generation zu Generation weitergegeben, bis der letzte Eigentümer und Stifter, Rudolf Konrad Graf von ...