Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Conrad II (born c. 990—died June 4, 1039, Utrecht, Ger., Holy Roman Empire) was a German king (1024–39) and Holy Roman emperor (1027–39), founder of the Salian dynasty. During his reign, he proved that the German monarchy had become a viable institution.

  2. 20. Mai 2024 · Riedstadt. Der Pfingstsamstag stand in Riedstadt ganz im Zeichen eines 1000 Jahre zurückliegenden historischen Ereignisses. Denn 1024 wurde Konrad II., der Gründer des Königshauses der Salier...

  3. 29. Mai 2024 · Kaiser Konrad II., Begründer des salischen Königshauses und Gründer des romanischen Domes zu SP, starb am 4. Juni 1039 in Utrecht. Seine Grablege befindet sich im SPer Dom. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Herrschergräber archäologisch untersucht. Die Grabbeigaben, unter anderem die Grabkrone Kaiser Konrads II., sind im ...

  4. 17. Mai 2024 · Nach der Wahl überreichte ihm die Kaiserwitwe Kunigunde die Reichsinsignien. Bereits vier Tage später wurde Konrad II. in Mainz zum König gekrönt, 1027 folgte dann die Kaiserkrönung in Rom. Damit war Konrad II. der erste Herrscher aus dem Königshaus der Salier.

  5. 18. Mai 2024 · Konrad bestätigt auf Bitten des Bischofs Guido von Turin der bischöflichen Kirche zu Modena unter Bischof Ingo ihre Besitzungen und Rechte und verleiht ihr die gesamte Grafschaft

  6. 18. Mai 2024 · Konrad feiert mit der Kaiserin, König Heinrich und Königin Kunigunde das Weihnachtsfest. Am Abend des Festtages kommt es aus geringfügiger, im übrigen unbekannter Ursache zu einem

  7. 18. Mai 2024 · Konrad bestätigt dem Domkapitel des hl. Martin zu Lucca auf Bitten der Kaiserin Gisela in Erneuerung der Privilegien seiner Vorgänger Hugo, Lothar, der drei Ottonen und Heinrichs II. die Besitzungen und den königlichen Schutz, auch gegen Übergriffe seitens der Bischöfe.