Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Die Krone erbte Konrad (IV.), der seit 1237 als König des Heiligen Römischen Reiches amtierte. Daher übernahm Manfred die Reichsverweserschaft in Süditalien.

  2. 17. Mai 2024 · Conrad IV (born April 25, 1228, Andria, Italy—died May 21, 1254, Lavello) was the German king from 1237 and king of Sicily from 1251. The son of Emperor Frederick II and his second wife, Isabella (Yolande) de Brienne, Conrad was heir to the Kingdom of Jerusalem through his mother; he was also invested by his father as duke of ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. 24. Mai 2024 · Konrad IV. 1228-1254: Staufer (HRR) Römischer König War bis 1250 Mitkönig seines Vaters und nach dessen Tod bis 1254 alleiniger König. Die Thronfolge wurde aber von Papst Innozenz IV. nicht anerkannt (> Interregnum) 1254-1273: INTERREGNUM 1254-1256: Wilhelm von Holland 1228-1256: Gerulfinger (HRR) Römischer König (1254 in Aachen)

  4. 23. Mai 2024 · Nach seinem Tod tobte der Kampf des Papstes gegen die Staufer weiter. Konrad IV. konnte sich im Königreich Sizilien behaupten, starb aber 1254. 1268 wurde der letzte Staufer, der sechzehnjährige Sohn Konrads IV., Konradin, im Kampf um sein sizilianisches Erbe gegen Karl von Anjou in Neapel öffentlich hingerichtet.

  5. Vor 4 Tagen · 1213 erwarb Bischof Konrad IV. eine Anlage nördlich der Steinernen Brücke. Dort ließ er ein Krankenhaus für Arme errichten. Hierzu kooperierte er mit dem Rat der Stadt Regensburg und hat damit eine Entwicklung angestoßen, die weg von den bis dahin üblichen von Klöstern getragenen Spitälern hin zu von Bürgerschaften ...

  6. 8. Mai 2024 · 1027-1039: Konrad II., König, der Salier, von Salien 989-1043; 1046-1056: Heinrich III., Herzog, König, Kaiser, der Schwarze, von Salien 1017-1056; 1085-1106: Heinrich IV., Kaiser, von Salien 1050-1106; 1111-1125: Heinrich V., Kaiser, von Salien 1086-1125; 1133-1137: Lothar III., Kaiser, von Supplinburg 1075-1137

  7. 24. Mai 2024 · Zuvor erklärte es der König (Konrad IV) für vogtfrei, was auch mit Abgabenfreiheit einherging und einen steigenden Wohlstand bedeutete. Schon 1275 kaufte man sich Güter dazu, so einige Güter in Marsweiler und drei Jahre später entschuldete man das Kloster Weißenau mit der Übernahme des Bauhofs von Sulpach .