Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Bischof Konrad von Konstanz (900 bis 975) unterhielt enge Beziehungen zum Kloster St.Gallen und zeigte sich in Zeiten der Not äusserst freigebig. Er war den St.Galler Mönchen in hohem Masse zugetan und half ideell und materiell in schwierigen Zeiten.

  2. 2. Mai 2024 · Bischof Konrad von Konstanz ist der Namenspatron von unserem Prior, Br. Kuno Rüst, der heute seinen Namenstag feiert. Wir gratulieren Br. Kuno ganz herzlich zu seinem Ehrentag und wünschen ihm weiterhin alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

  3. Vor einem Tag · Das Konzil von Konstanz ist eines der bedeutendsten Ereignisse des Hochmittelalters und vor allem für Konstanz. Hier wurde über das Problem beraten, dass es drei Päpste gab, die von unterschiedlichen Herrschern eingesetzt wurden. Dem Ruf des Konzils folgten nicht nur Geistliche, sondern auch der hohe Adel. Alles, was Rang und ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › KonstanzKonstanz – Wikipedia

    Vor einem Tag · Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 römisch-katholisch als Heiliger verehrt. Aufenthalte in Rom ließen in ihm den Entschluss reifen, die städtische Topographie von Konstanz derjenigen von Rom anzugleichen.

  5. Vor einem Tag · Bistum Konstanz: Pelagius und Konrad von Konstanz; Erzbistum Köln: Josef, Quirinus von Neuss; Bistum Lausanne, Genf und Freiburg: Maria (Mutter Jesu) unter dem Titel ihrer Geburt (Hauptpatronin), Nikolaus von Myra und Franz von Sales (Nebenpatrone) Bistum Lebus: Adalbert; Bistum Limburg: Georg; Bistum Linz: Severin von Noricum

  6. www.bodenseekultur.info › 8-konstanzKonstanz

    17. Mai 2024 · Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als katholischer Heiliger verehrt. Aufenthalte in Rom ließen in ihm den Entschluss reifen, die städtische Topographie von Konstanz derjenigen von Rom anzugleichen. Unter dem Einfluss der ...

  7. Vor 6 Tagen · Im Jahr 1225 bestätigt Bischof Konrad von Konstanz den Schiedsspruch des Grafen Egino des Jüngeren von Urach zwischen dem Kloster St. Blasien und dem Ritter Heinrich von Göffingen. Dabei ging es um das Patronatsrecht in Uttenweiler. Das Kloster vergab das Terrain an den Ritter zu Lehen.