Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Korbinian hatte dem Herzog die nach damaligem Kirchenrecht verbotene Eheschließung mit Pilitrud (auch „Plektrudis“), der Frau seines verstorbenen Bruders, vorgeworfen und sich dadurch ihren Hass zugezogen. Schrein des heiligen Korbinian. Korbinian suchte das Kloster in Kuens auf und wirkte einige Jahre im jetzigen Südtirol.

  2. Der männliche Vorname Korbinian bedeutet übersetzt „der Rabe“. Korbinian ist ein alter deutscher Name, der aber eine lateinische und althochdeutsche Herkunft hat. Besonders in Bayern und Österreich ist Korbinian ein weit verbreiteter Name. In Norddeutschland gehört Korbinian eher zu den seltenen Namen. Weiterlesen.

  3. Korbinian (670/80–724/30), erster Bischof in Freising und Heiliger. Korbinian, eigentlich Karl Fleischhut (1919–1980), Allgäuer Mundartdichter. Korbinian Aigner (1885–1966), deutscher Pfarrer und Apfelexperte. Korbinian Birnbacher (* 1967) deutsch-österreichischer Erzabt und Kirchenhistoriker.

  4. Korbinian ist in Deutschland ein verbreiteter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten männlichen Babynamen den 242. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 2009 mit Platz 116. In den letzten zehn Jahren wurde Korbinian etwa 900 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 502 ...

  5. Häufigkeitsstatistik des Vornamens Korbinian. Seit 2007 gehört der Jungenname Korbinian Jahr für Jahr zu den 300 häufigsten Jungennamen Deutschlands. Korbinian wurde von 2006 bis 2018 ungefähr 3.200 Mal als erster Vorname vergeben. Die Variante Corbinian wurde ungefähr 160 Mal vergeben. Herkunft und Bedeutung

  6. Arbeo von Freising verfasste um 770 die Lebensgeschichte seines verehrten Vorbildes Korbinian. Korbinian (Mitte rechts) und Candidus (Mitte links), die Patrone der Stiftskirche in Innichen / San Candido im Pustertal, Fresko, um 1900, über dem Nordeingang der Stiftskirche in Innichen. Die Bären-Legende entstand erst etwa 200 Jahre nach dem Tod ...

  7. 26. Juni 2023 · Herkunft des Namens Korbinian. Der Name Korbinian stammt aus dem Lateinischen und geht auf den Heiligen Korbinian zurück. Dieser war ein Missionar und Bischof, der im 8. Jahrhundert in Bayern tätig war. Der Legende nach soll er auf seiner Reise nach Rom von einem Bären angegriffen worden sein, den er jedoch mit einem Kreuzzeichen in die ...

  8. 13. Apr. 2022 · Korbinian ist ein ♂ Jungenname. Woher kommt der Name Korbinian? Der Vorname Korbinian soll aus dem althochdeutschen Namen Hraban mit der Bedeutung “der Rabe” entstanden sein, der ins Lateinische (= “corvus”) übersetzt und mit der Endung “-inianus” versehen wurde. Außerdem soll Korbinian keltischen Ursprungs sein.

  9. 7. Dez. 2022 · Korbinian. Name Related Names Related Ratings Comments Namesakes Name Days. 63% Rating. Save. Gender Masculine. Usage German. Pronounced Pron. /kɔʁ.ˈbiː.ni.an/ [key · simplify] Meaning & History. Derived from Latin corvus meaning "r ...

  10. Der Jungenname Korbinian ist ein alter deutscher Name, geht aber auf das lateinische Wort für Rabe zurück. Zur Verbreitung im Frühmittelalter trug unter anderem der Heilige Korbinian bei. Korbinian kommt vor allem in Bayern und Österreich vor. IMAGE-PROFIL. POPULARITÄT.

  11. Hörbeispiele: Korbinian ( Info), Plural 1: —. Reime: -aːn. Bedeutungen: [1] männlicher Vorname. Abkürzungen: [1] K. Herkunft: Zum einen wird über die Herkunft von Korbinian gesagt, dass er möglicherweise aus dem Keltischen stamme und seine Bedeutung vielleicht ‚ sorgenfrei ‘ sei. [1]

  12. Korbinian ist ein männlicher Vorname, der aus dem Althochdeutschen stammt. Er leitet sich von dem Wort "korbo" ab, was so viel wie "Korb" bedeutet. Der Name ist somit eine Variante des Namens Korbinian und bedeutet "der mit dem Korb". Der Name Korbinian hat eine lange Geschichte und wurde schon im Mittelalter verwendet.

  13. Korneliusz. Korosch. Korvin. Kory. Korben. Corbinian. Corbin. lll Hier findet ihr alle Details zum Vornamen Korbinian ⭐ Bedeutung, Herkunft, Namenstag, Spitznamen, Varianten und vieles mehr! Jetzt direkt lesen!

  14. Anzahl und Varianten Korbinian. Der Vorname Korbinian ist in Deutschland gerade am Kommen. Die Top 200 erreichte er zum ersten Mal beinahe im Jahr 2005. Überschritten hat er die Grenze allerdings erst 2012. Bis heute schwanken die Zahlen weiter hin und her. Beliebt ist der Vorname Korbinian hauptsächlich in Bayern. Andernorts findet man den ...

  15. Im Erzbistum München und Freising wird der Festtag des Heiligen Korbinian mit zwei Wallfahrten begangen. An Jugendkorbinian pilgern mehrere tausen Jugendliche zum Domberg, eine Woche später wird an gleicher Stelle das Korbiniansfest gefeiert. Im spätgotischen bischöflichen Ornat überquert Korbinian die Alpen.

  16. Kurze Zeit später starb Korbinian, vermutlich um 728. Auf eigenen Wunsch wurde er in Kuens beigesetzt. Der spätere Freisinger Bischof Arbeo ließ den Leichnam 765 nach Freising überführen. Im Andenken an die Rücküberführung der Reliquien nach Freising feiern wir heute das Fest des heiligen Korbinian am 20. November.

  17. Hier zeigen wir dir die Namensbedeutung von Korbinian und seine Herkunft. Weiterlesen Zahlreiche Vornamen heutzutage haben eine lange Tradition und wurden schon in der Bibel oder anderen alten Schriften aufgeführt. Auf dieser Seite findest du Informationen über die Herkunft und die genaue Namensbedeutung dieses Vornamen. Hier kannst du ...

  18. Korbinian (Corvin) Korbinian (Corvin), lebte schon als Jugendlicher in seiner gallischen Heimat als Einsiedler. Dann pilgerte er nach Rom und wurde vom Papst beauftragt, bei den Bayern zu missionieren. Später wurde er zum ersten Bischof von Freising ernannt. Als der Glaubensbote die unrechtmäßige Ehe des Bayernherzogs Grimwald verurteilte ...

  19. Heiliger Korbinian, 1. Bischof und Bekenner von Freising, + 8.9.730 – Fest: 8. September / 9. September in Bozen und Brixen / 20. November im Erzbistum München-Freising. Bayern verehrt als einen seiner verdientesten Apostel und als ersten Bischof von München-Freising den heiligen Korbinian. Chartres im Bistum Paris ist seine Vaterstadt.

  20. Korbinian hatte nun viel Arbeit, um das neue Bistum zu ordnen und die Angehörigen desselben zu frommen Christen zu erziehen. Auch fing er an, die Feldgründe urbar zu machen und Getreide, Obstbäume und Reben zu pflanzen, denn damals wußte man nicht viel vom Ackerbau. So wurde Korbinian der Wohltäter der ganzen Gegend.