Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LettlandLettland – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Dem Bestreben des Staates, die lettische Sprache im öffentlichen Raum als Hauptsprache zu etablieren, widersetzen sich viele russischsprachige Einwohner, teilweise indem sie sich weigern, Lettisch zu lernen oder es zu gebrauchen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RigaRiga – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Riga ( lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums. Zugleich bildet es mit etwa einer Million Einwohnern den größten Ballungsraum in den drei baltischen Staaten. Riga ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

  3. 9. Apr. 2024 · Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter ( Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  4. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › laender › lettlandLettland - uni-oldenburg.de

    29. Mai 2024 · Das Wort „Latvija“ wurde 1872 von dem Jungletten Atis Kronvalds (1837-1875), dem Dichter Auseklis (eigentl. Krogsemju Mikus, 1850-1879) und 1876 von dem Ethnographen Ernests Dinsbergs (1816-1902) – allesamt für die lettische Sprach- und Kulturentwicklung bedeutende Persönlichkeiten – verwendet.

  5. Vor 6 Tagen · Die Wikipedia gibt es in 316 aktiven Sprachversionen. 10 Wikipedias wurden geschlossen. 325 Wikipedias (aktive und geschlossene) haben eine existierende Hauptseite (Stand: 10. Januar 2022).

  6. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit-oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  7. Vor 4 Tagen · Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.