Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LichtLicht – Wikipedia

    Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne sind nur die für das menschliche Auge sichtbaren Anteile des elektromagnetischen Spektrums gemeint. Die untere Grenze dieses Bereichs wird bei Wellenlängen von 360 bis 400 nm, die obere Grenze bei 760 bis 830 nm angesetzt. [1]

  2. Anders ausgedrückt: Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden Energiequanten besteht. Es braucht eine bestimmte Zeit vom Ort der Entstehung bis zum Auge des Betrachters. Max Planck beschreibt die Quantentheorie mit der Formel: E = h x v. Dabei ist die Energie E eines Energiequants (einer Strahlung ...

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › LichtLicht – Physik-Schule

    Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne sind nur die für das menschliche Auge sichtbaren Anteile des gesamten elektromagnetischen Spektrums gemeint. Im weiteren Sinne werden auch elektromagnetische Wellen kürzerer Wellenlänge (Ultraviolett) und größerer Wellenlänge (Infrarot) dazu gezählt.

  4. Der Ursprung des natürlichen Lichts. Schon in der Antike setzten sich Gelehrte mit dem Phänomen "Licht" auseinander. Als "Helligkeit" wurde es damals bezeichnet, und es wurde göttlichen Kräften zugeschrieben, da man noch keine Physik im heutigen Sinne kannte. Damals nahm man an, dass Licht als Sehstrahlen vom Auge ausgehend die Objekte erfasst.

  5. Nein! Licht hat von Natur aus keine Farbe. Erst wenn das Licht in unser Auge trifft und dort und in unserem Gehirn verarbeitet wird, entsteht in unserem Gehirn ein Farbeindruck. Das Licht z.B. aus dem linken Bereich des Lichtbündels ist also nicht rot, sondern erzeugt in unserem Gehirn den Farbeindruck "rot".

  6. www.chemie.de › lexikon › LichtLicht - chemie.de

    Das Licht ist im allgemeinen der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung von etwa 380 bis 780 Nanometer (nm) Wellenlänge (entsprechend einer Frequenz von etwa 789 bis herab zu 385 THz ). In der Physik steht der Begriff „Licht“ auch für das gesamte elektromagnetische Wellenspektrum .

  7. Absorption, Reflexion und Remission von Licht. Das von der Sonne ausgestrahlte Licht breitet sich kreisförmig und geradlinig von der Sonne weg im Weltall aus, sofern es nicht gestört wird. Das Licht kann nicht stehen bleiben, es legt in einer Sekunde eine Entfernung von 299792458 Metern zurück (etwa 300000 Kilometer).

  8. Zu „Licht“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  9. Sichtbares Licht. Nur ein ganz kleiner Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist für das menschliche Auge sichtbar. Zu ihm gehören alle Farben des Regenbogens. Im siebzehnten Jahrhundert ließ der englische Physiker Isaac Newton Sonnenlicht auf ein Prisma fallen. Auf einem Schirm konnte er die Farben des Regenbogens sehen.

  10. Was ist Licht? Was ist Licht und wie entsteht es? Was ist Licht? – Zusammenfassung. in nur 12 Minuten? Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich. der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

  11. Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1 . Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. licht · Licht · 1 lichten · Lichtung · belichten · Belichtung · lichterloh · Lichtblick · Lichtjahr. licht Adj. ‘hell, leuchtend, strahlend, klar, dünn, gelichtet, mit weiten Zwischenräumen’, ahd.

  12. Lexikon der Physik Licht. Licht. Licht, im engeren Sinne elektromagnetische Strahlung im sichbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums bei Wellenlängen von 380-780 nm. Im weiteren Sinne wird darunter längerwellige (infrarote) und kürzerwellige (ultraviolette und Röntgen-) Strahlung verstanden.

  13. Welchen Einfluss hat Licht auf uns? Wo kommt es her? Der Astronaut Prof. Ulrich Walter geht der elektromagnetischen Strahlung auf den Grund und klärt auf, wi...

  14. Alles über LED, Lichtqualität und Human Centric Lighting: Wenn es um Licht und Beleuchtung geht, ist licht.de seit über 50 Jahren die richtige Adresse.

  15. www.leifiphysik.de › optik › elektromagnetisches-spektrumLichtentstehung | LEIFIphysik

    Lichtentstehung. a) Durch Energiesprünge eines Atoms (oder Atomkerns) von einem höheren Energiezustand (angeregter Zustand) auf einen niedrigeren Energiezustand (bis zum Grundzustand). Beispiele sind Elektronensprünge von einem höheren Energiezustand auf einen niedrigeren in der Atomhülle. Es entsteht Licht, in dem nur Photonen mit ...

  16. Licht auf jemanden, etwas werfen (jemanden, etwas in bestimmter Weise erscheinen lassen; jemanden, etwas [in bestimmter Weise] deutlich werden lassen: das Verhalten des Einzelnen wirft ein bestimmes Licht auf die Gruppe) Licht in etwas bringen (eine Angelegenheit aufklären, aufhellen: ihr Geständnis hat Licht in die Affäre gebracht)

  17. Licht ist physikalisch gesehen elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektralbereich, d. h. mit Wellenlängen zwischen etwa 380 nm (Blauviolett) und 780 nm (Rot). Die Wellenlänge des Lichts beeinflusst maßgeblich die Farbempfindung. Das Fachgebiet der Physik, das sich mit der Ausbreitung und Manipulation von Licht beschäftigt, ist die ...

  18. Das Adjektiv licht stammt ebenso wie das gleichlautende Substantiv vom mittelhochdeutschen lieht, althochdeutschen lioht (= leuchtend, strahlend) ab.In der daraus abgeleiteten Bedeutung von viel Licht erhellt, voller Helligkeit gehört es heute überwiegend der gehobenen Sprache an: Man führte sie in einen lichten Raum mit wunderschönen alten Möbeln.

  19. Das Modell Lichtstrahl ist ein Modell zur Darstellung des Weges, den das Licht zurücklegt. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man in einfacher Weise die geradlinige Ausbreitung des Lichtes, die Entstehung von Schatten oder den Verlauf des Lichtes bei der Reflexion und bei der Brechung darstellen will.

  20. Elektromagnetisches Spektrum. Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen. Das Lichtspektrum, auch Farbspektrum, ist der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach