Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Auch von den beiden auf den Heinrich V. folgenden Königen, Lothar III. und dem ersten Staufer Konrad III., sind keine Aufenthalte mehr in Ingelheim überliefert. Christian Rauch fragte sich deshalb (BIG 11, S. 16), ob nicht die (ehemalige) Pfalz schon während der ausgehenden Salierzeit dem Verfall preisgegeben worden sei. Reichsgut ...

  2. Vor 6 Tagen · Lothar III. - RI IV,1,1 n. 255. 1130 (November - Dezember), Winzenburg URI Merken. Lothar belagert die Burg, nachdem Graf Hermann von Winzenburg den Grafen der Friesen Burchard von Loccum, einen engen Gefolgsmann des Königs, auf einem Kirchhof hat erschlagen lassen. Details

  3. Vor 2 Tagen · Nach dem Tod Heinrichs V. 1125 wurde Lothar III. zum König gewählt, wobei er sich in der Wahl gegen den schwäbischen Herzog Friedrich II., den nächsten Verwandten des kinderlos verstorbenen Kaisers, durchsetzen konnte. Nicht mehr die erbrechtliche Legitimation bestimmte die Thronfolge im römisch-deutschen Reich, sondern die Wahl ...

  4. Vor 2 Tagen · Er verbündete sich mit dem sächsischen Herzog und späteren König bzw. Kaiser Lothar III. gegen seine Herrn, erkaufte sich die Freilassung, um schließlich durch Erzbischof Adalbero von Hamburg-Bremen selbst mit der Grafschaft Stade belehnt zu werden.

  5. Vor 2 Tagen · Auf die Geschichte des Doms als Grablege von Kaiser Lothar III. und seiner Frau Richenza nimmt die Veranstaltung am Sonntag, 15. September, 16 Uhr, im Kaiserdom Bezug. In der musikalischen Lesung mit dem fernsehbekannten Schauspieler Udo Schenk als Sprecher und der Capella Antiqua Bambergensis geht es um mächtige Kaiser und ihre starken Frauen ...

  6. 30. Mai 2024 · Schließlich begleitete Norbert 1132 König Lothar III. zu seiner Kaiserkrönung nach Italien. Er kehrte 1134, mit Malaria infiziert, nach Magdeburg zurück und starb bald danach. Das Buch zum Podcast.

  7. 28. Mai 2024 · Lothar II (or III) (born early June 1075—died Dec. 3/4, 1137, Breitenwang, now in Austria) was a German king (1125–37) and Holy Roman emperor (1133–37). He is reckoned as Lothar III by those who count not only Lothar I but also his son Lothar in their numeration of German kings.