Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Kurpfälzer Zeit. Sie sind hier: Kurpfälzer Zeit. Ingelheim unter pfälzischer Herrschaft (14. bis 18. Jahrhundert) Autor: Hartmut Geißler. Das Standardwerk zur Geschichte der Kurpfalz ist das gleichnamige zweibändige Werk von Meinrad Schaab. Viele erhellende Aufsätze findet man auch im Begleitband zur Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim ...

  2. 22. Mai 2024 · Literatur zu Ingelheim in Kurpfälzer Zeit. Zusammengestellt von Hartmut Geißler. 1892 - 1992. 100 Jahre Landwirtschaftsschule und Beratungsstelle Mainz. Eine Gemeinschaftsarbeit der Lehr-, Beratungs- und Verwaltungskräfte. Mainz, Hesse 1992. - Darin: Dr. Helmut Frey: 100 Jahre vorher - Die Landwirtschaft Rheinhessens am Ende des 18.

  3. Vor 21 Stunden · Umso schöner ist es, dass nun erstmals eine Aufnahme ihres Babybauches auf dem Instagram-Account erscheint – jedoch beinahe unbemerkt. Ludwig, Prinz von Bayern, 41, und Ehefrau Prinzessin ...

  4. 20. Mai 2024 · Bayern und die Pfalz waren bis zum Zweiten Weltkrieg eng verbunden. Und auch nach der politischen Trennung wird die Freundschaft weiter gepflegt. Zum Beispiel von den Pfalzfreunden. Anton Freiherr ...

  5. Vor 21 Stunden · Pfalz-Neuburg, Katharina Charlotte von; Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf Ottheinrich von; Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf Philipp Ludwig von; Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf Philipp Wilhelm von; Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf und Herzog Wolfgang Wilhelm; Pfalz-Simmern, Pfalzgraf Ludwig Philipp; Pfalz-Sulzbach, Fürst August von; Pfalz-Sulzbach, Fürst Christian August von

  6. Vor 5 Tagen · Jahrhundert fort, bis hin zum völligen Verschwinden des mehrdeutigen Begriffes "palatium". Im Hochmittelalter bezeichnete man damit nur noch bewohnte Königs- oder Bischofspaläste in Italien, z. B. in Benevent, keine ländlichen "Pfalzen" mehr, wie sie in der Karolingerzeit bestanden. - bei Konrad I. (König von 911-918) 2 Mal von 35 (echten ...

  7. 9. Mai 2024 · Auf einer Anhöhe über Edenkoben im heutigen Kreis Südliche Weinstraße hat der Bayernkönig Ludwig I. vor rund 170 Jahren ein Kleinod hinterlassen: Die Villa Ludwigshöhe, deren charakteristisch gelber Anstrich sie weithin über der Rheinebene leuchten lässt. Das mediterrane Bauwerk gehört zu den Wahrzeichen der Südpfalz.