Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Das Schloss ist für sein reiches historisches und architektonisches Erbe bekannt und war die ehemalige Residenz vieler französischer Könige (Ludwig XII., Franz I., Maria de Medici) und Schauplatz vieler bedeutender Ereignisse. Der Ort verdankt seinen Erfolg auch der prächtigen Treppe, die von François I. in Auftrag gegeben wurde.

  2. 19. Mai 2024 · Dies war die Inspiration für Bernini. Die spärlichen Wasserstrahlen der Fontäne werden durch den geringen Wasserdruck des zuführenden Aquäduktes verursacht. Wäre es nach den Franzosen gegangen, hätte bei der Treppe auch eine große Statue des französischen Königs Ludwig XII gestanden.

    • (14)
  3. 12. Mai 2024 · Ludwig XII, sein Cousin und Nachfolger, zog Blois vor, ließ jedoch einen neuen Flügel am Schloss Amboise bauen, um seinen engsten Verwandten, François d'Angoulême, dort unterzubringen. Der zukünftige König von Frankreich, Franz I., hielt sich hier von seiner Geburt im Jahre 1494 bis 1518 regelmäßig auf. Er zog Chambord, Blois oder sogar ...

  4. 7. Mai 2024 · Durch sein diplomatisches Geschick erwarb sich Hans von Trotha dort von König Ludwig XII. die militärische Auszeichnung Chevalier dÓr. Als „italienische Kriege“ oder Renaissance-Kriege (grandi guerre d´Italia) werden verschiedene Kriege bezeichnet, die zwischen 1494 und 1559 hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Italiens ...

  5. Vor 2 Tagen · Kroatische Söldner kämpften mit Halstuch für König Ludwig XIII. Die Spur führt an den französischen Hof und zwar genau in die Zeit, in der die "Drei Musketiere" spielen: 1635, Ludwig XIII ...

  6. Vor 2 Tagen · Jahrhundert errichtet und war bei den Protestanten während der Religionskriege umfochten, weshalb König Ludwig XII. die Burg zerstören ließ. Der Donjon wurde verschont und diente bis zum 19. Jahrhundert als Gefängnis, wovon hunderte Mauerinschriften zeugen.

  7. de.wikipedia.org › wiki › Palazzo_Sanseverino_di_BisignanoPalazzo Filomarino – Wikipedia

    Nachdem diesem dessen Onkel, Federico, nachgefolgt war, sah sich Bernardino erneut gezwungen, nach Frankreich, zu Ludwig XII., zu fliehen; im Mai 1507 war er erneut in Neapel, zusammen mit seiner Gattin, Eleonora Piccolomini, Herzogin von Amalfi.