Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Nach Prinz Eugens Tod im Jahr 1736 vermachte er die Bibliothek seiner Nichte Maria Anna Victoria von Savoyen, die sie wiederum an Kaiser Karl VI. weiterverkaufte. Somit wurde Eugens ...

  2. Vor 6 Tagen · Updated: May 28, 2024 1:07 PM EDT. Mariana, Queen of Spain. (1634-1696). Wikipedia Public Domain. Mariana and the House of Habsburg. Archduchess Maria Anna of Austria was a member of the European House of Habsburg. She called herself Mariana after her October 1649 marriage to her biological uncle, widower King Felipe IV of Spain, III of Portugal.

  3. 15. Mai 2024 · Der Rokoko-Epitaph erinnert an das Zuger Ehepaar Franz Anton Suter (1676–1766) und seine Frau Anna Maria Suter geb. Uttinger (1688–1766). Franz Anton Suter wurde am 22. Oktober 1676 in der Chamau bei Hünenberg geboren. Als 22-Jähriger liess er sich als Soldat in die Dienste des Reiches Savoyen anwerben. Er stieg auf zum ...

  4. 10. Mai 2024 · Jahrhunderts vor den Vorhang, von Elisabeth von Bourbon, Maria Anna von Österreich, Königin Christina von Schweden und Maria Anna von Neuburg-Pfalz. Damit setzt das Museum im Sommer 2024 ein höchst erfolgreiches Ausstellungsprojekt fort und erweitert sein Engagement für Frauen um jene Kunstmäzeninnen, denen die Sammlungen des Prado maßgebliche Werke verdanken.

  5. Vor 3 Tagen · Sachsen-Eisenach, Herzog Albrecht von; Sachsen-Gotha (und -Altenburg), Herzog Ernst I. Sachsen-Lauenburg, Herzog August; Sachsen-Lauenburg, Herzog Franz Albrecht von; Sachsen-Lauenburg, Herzog Franz Karl

  6. Vor 4 Tagen · Nachfolgend soll so eine Nachkommenreihe in Kurzform von Kaiser Karl dem Großen über Töchter-Nachkommen der Herzöge von Aquitanien usw. bis zu den Freiherrn von Bourscheid(t) (aus Luxemburg, Büllesheim, Bonn, Wien herkommend) und den aus Eger/Böhmen stammenden Werndl von Lehenstein für deren Zusammenhang mit genauen Quellenangaben, für jede einzelne Person nachprüfbar, einen Einblick ...

  7. 27. Mai 2024 · Dieses wurde von der Kurfürstin Adelaide von Savoyen, der Frau von Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern, gestiftet. Es werden entsprechend der Liturgie im Wesentlichen vier „Kleiderordnungen“ unterschieden. Während des Kirchenjahres - das wohl bekannteste und schönste Gewand: