Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · 21.05.2024, 12:00 Uhr. Kommentare Drucken. Mit Interesse betrachteten die Besucher die Exponate über das Leben des Herzogs von Leuchtenberg, unter ihnen Herzog Max in Bayern (vorne 2.v.r.) und ...

  2. 18. Mai 2024 · Vom 18.05.24 bis 11.08.24. Anlässlich des 200. Todestages kommt die Wanderausstellung zum facettenreichen Leben Eugène de Beauharnais und den internationalen Verzweigungen der Leuchtenberger Herzogsfamilie an den Tegernsee. Was hat der Stiefsohn Napoleon Bonapartes mit dem Tegernseer Tal zu tun?

  3. 13. Mai 2024 · Pfarrei Michldorf feiert 900-jähriges Bestehen mit vielfältigem Programm. Michldorf ist heute nur ein Ortsteil von Leuchtenberg. Doch was die Ursprünge der Pfarrei betrifft, ist es wohl ...

  4. 13. Mai 2024 · Landfrauen erkunden fränkische Spezialitäten. 13. Mai 2024. Leuchtenberg. Die Landfrauen des BBV Neustadt/Weiden unternahmen eine Lehrfahrt ins fränkische Schloßcafe Memmelsdorf, wo sie frühstückten und die Gartenanlage erkundeten. Weiter führte die Reise zur Manufaktur „Schusters Shrup“ und zum Obsthof Reinhart, mit Verkostungen und ...

  5. 18. Mai 2024 · Den Hofgarten ließen die Leuchtenberger in einen Englischen Garten umgestalten, in dem heute noch einige Baumriesen aus dieser Zeit stehen. Von dort führt die Wanderung in das Auwäldchen zu den Erinnerungstafeln an die Herzöge von Leuchtenberg. Hier berichtet die Gästeführerin ergänzend zum Text der Informationstafeln ausführlich über das Leben der Herzöge von Leuchtenberg.

  6. neurologiespilburg.dePRAXIS

    10. Mai 2024 · Kontakt Steinbühlstr. 17, 35578 Wetzlar T: 06441-52904-0. F:06441-52904-99 info@neurologiespilburg.de Bitte haben Sie Verständnis, dass Anfragen zu Terminen und Krankheitsbildern aus Datenschutzgründen nicht per e-mail erfolgen können

  7. 14. Mai 2024 · Die Burgruine Leuchtenberg ist eine der meistgerühmtesten Burganlagen der Oberpfalz in einem eindrucksvollem Erhaltungszustand. Früher war sie Stammsitz der Landgrafen von Leuchtenberg, welche erstmals im Jahr 1124 erwähnt wurden. Im späten Mittelalter wurde die Anlage aber noch bedeutend erweitert.