Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Herzog von Lothringen und Brabant 1235, Sohn v. Heinrich I. Herzog von Brabant (auch Nachk. Karls d. Großen über T. v. Kaiser Lothar I. und von Mathilde Herzogin von Lothringen/Elsaß) * (1187 ?/1207) 1215, + 1.2.1248; OOI vor 22.8.1215 (verlobt 9.2. 1207, oo um 1210/1211) Hohenstaufen, Maria königliche Prinzessin von, Herzogin von Schwaben,

  2. Vor einem Tag · Maria von Jever, im Jeverland als ... um Hilfe. Als Herzog von Brabant und Graf von Holland nahm er daraufhin das Jeverland in Besitz und gab es Maria als Lehen. Damit hatte Maria die seit 1417 geltende Reichsunmittelbarkeit der Herrsc ...

  3. 7. Mai 2024 · Maria, Herzogin von Bayern 1226-1256 30 Jahre alt: Heinrich, Herzog von Brabant ca 1231-1261 vielleicht 30 Jahre alt 4 Kinder x: Margarethe †1277: Verheiratet mit Sophie von Thüringen, Herzogin von Brabant, geboren am 30. März 1224, ...

    • Male
  4. Vor 3 Tagen · Peter Schwill, Dresden »Die Ausrufung auf der Mader Heide«. Die dynamische Holzfigur zeigt Heinrich I., den Landgrafen von Hessen und damit Begründer des hessischen Fürstenhauses, genannt das Kind von Brabant, mit seiner Mutter. 1244 geboren als Sohn von Heinrich II. von Brabant und Sophie von Brabant, der Tochter des Landgrafen Ludwig des Heiligen von Thüringen und der Heiligen Elisabeth ...

  5. 23. Mai 2024 · Mary of Burgundy (French: Marie de Bourgogne; Dutch: Maria van Bourgondië; 13 February 1457 – 27 March 1482), nicknamed the Rich, was a member of the House of Valois-Burgundy who ruled a collection of states that included the duchies of Limburg, Brabant, Luxembourg, the counties of Namur, Holland, Hainaut and other territories ...

  6. Vor einem Tag · Vor dem Amtsgericht Braunschweig ( Niedersachsen) fiel Donnerstag das Urteil gegen Ulrike-Maria S. Die 65-Jährige hatte sich als Vorstand der Elterninitiative Till Eulenspiegel e. V. und des ...

  7. 16. Mai 2024 · Mittlerweile stehen Familienforschern rund 950 Kirchenbücher verschiedener Pfarreien des Ruhrbistums zur Verfügung, die unter Einhaltung der rechtlichen Datenschutzfristen (Taufen 120 Jahre, Heiraten 100 Jahre und Sterbefälle 100 Jahre) vor Ort im Lesesaal und digital im Kirchenbuchportal des Bistumsarchives Essen eingesehen werden können.