Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Mein_KampfMein Kampf - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Max Amann, head of the Franz Eher Verlag and Hitler's publisher, is said to have suggested the much shorter "Mein Kampf" ("My Struggle"). Contents. The arrangement of chapters is as follows: Volume One: A Reckoning Chapter 1: In the House of My Parents; Chapter 2: Years of Study and Suffering in Vienna

    • Adolf Hitler
    • 1925
  2. Vor 2 Tagen · Die Nationalsozialisten Fritz Wiedemann und Max Amann behaupteten nach 1933, Hitler habe eine militärische Beförderung abgelehnt, für die er als mehrfach Verwundeter sowie Träger des Eisernen Kreuzes erster Klasse in Frage gekommen wäre.

  3. 17. Mai 2024 · Als es Proteste gegen die Werbung für ein ausländisches Unternehmen gab, bügelte der Verlagschef der NSDAP Max Amann die Kritik ab: „Die Shell-Anzeigen nehmen wir deshalb auf, weil auch wir ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. 8. Mai 2024 · Die jüngsten kommen aus dem Tegernseer Tal in Südbayern,wo der US-General bei Kriegsende in der Villa des NS-Verlegers undReichspresseleiters Max Amann residierte. Im nahen Achental und in den Kreuther Bergen sammelten sich Anfang Mai 1945die noch immer schlagkräftigen Verbände der 17.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Rudolf_HessRudolf Hess - Wikipedia

    Vor einem Tag · Edited by publisher Max Amann, Hess and others, the work was published in two parts in 1925 and 1926. It was later released in a single volume, which became a best-seller after 1930.

  6. Vor 3 Tagen · Eher Verlag – the Nazi Party's official publishing house made famous through its editions of Mein Kampf and operated by Max Amann. Ehestandsdarlehen (Marriage Loan) – loan provided by the Nazi government to encourage marriage and raise the birth rate of 'Aryan' children.

  7. 7. Mai 2024 · Beide unterstanden direkt dem Kommando von Feldwebel Max Amann. Adolf Hitler war bis zu diesem Zeitpunkt nicht weiter aufgefallen: ein erfolgloser Postkartenmaler, der den Krieg ebenso freudig begrüßt hatte wie die meisten Deutschen und Österreicher.