Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2024 · September 1666, gestorben am 13. November 1726, 60 Jahre alt, geschieden im Jahre 1694. mit. Georg, König von Großbritannien 1683-1760 76 Jahre alt. 9 Kinder. Sophie Dorothea, Königin in Preußen 1687-1757 70 Jahre alt. 12 Kinder. In einer Beziehung mit Melusine von der Schulenburg, Reichsfürstin von Eberstein, Herzogin von Kendal und von ...

    • Male
    • June 7, 1660
    • Sophie Dorothea Von Braunschweig-Lüneburg
    • June 22, 1727
  2. 22. Mai 2024 · Gestorben am 5. November 1367. Eltern. Magnus I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren im Jahre 1304, gestorben im Jahre 1369, 65 Jahre alt. Verheiratet im Jahre 1327 mit. Sophie von Brandenburg, geboren im Jahre 1300, gestorben im Jahre 1356, 56 Jahre alt. Ehen.

    • Male
  3. 9. Mai 2024 · Ernst II Wilhelm von Braunschweig Lüneburg was born on December 31, 1564 in Celle, Hannover, Niedersachsen, Germany, son of Wilhelm Brunswick-Luneburg and Dorothea von Frisling Denmark.. He died on March 2, 1611 in Celle, Celle, Niedersachsen, Germany. This information is part of Romanovsky-Krasinsky (Romanoff) Family Tree by Andrei ...

  4. 15. Mai 2024 · Gestorben vor 16. Mai 1410. 4 Kinder / 2 Ehen. 1 Enkel. Eltern. Wilhelm II. von Braunschweig-Lüneburg, Herzog zu Braunschweig und zu Lüneburg, gestorben am 23. November 1369. Verheiratet mit. Hedwig von Ravensberg, geboren vor 1315, gestorben am 5. Dezember 1334. Ehen und Kinder.

  5. Vor 2 Tagen · Namensgebend waren die beiden größten Städte Braunschweig und Lüneburg. Bereits 1267/1269 kam es zur Teilung des Herzogtums in die Fürstentümer Lüneburg und Braunschweig. Die Stadt Braunschweig blieb gemeinsames Herrschaftsgebiet, aber auch Residenz der Braunschweigischen Linie der Welfen. Die sich im frühen 14.

  6. Vor 3 Tagen · Lüneburg war im staatsrechtlichen Sinne niemals eine freie Reichsstadt, obgleich die Kaiser selber und ihre Kanzlei darüber im Unklaren waren, hatte faktisch aber dennoch diesen Status und war in seiner Freiheit und in seinem Reichtum den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg seit dem Verlust ihrer Burg auf dem Kalkberg 1371 ein Dorn im Auge. Am 3. September 1637 rückte der Herzog mit drei

  7. 15. Mai 2024 · Inhalt Vorwort 7 Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große (Vortrag von Walther Mediger in Minden, 1959) 9 1 Einleitung 33 2 Herzog Ferdinands Übernahme des Oberbefehls der alliierten Armee im November 1757 45 3 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 4 Der Feldzug von 1759 317 5 Der Feldzug von 1760 477 6 Der Sommerfeldzug von 1761 619 7 Der Feldzug des Jahres 1762 769 8 Fazit und ...