Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · King, 1864. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen ( Homo sapiens ). Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große ...

    • Homo Erectus

      Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der...

  2. 16. Mai 2024 · Hominisation – Wikipedia. Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation. Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen ( Homo sapiens) charakteristisch ist.

  3. 19. Mai 2024 · Bei einer auffallenden Schicht des Gravettiens spricht man vom Statuettenhorizont, einem europaweiten Phänomen, in dem sich neben Schmuck dreidimensionale menschenartige Artefakte, insbesondere aber füllige Frauenfiguren, sogenannte Venusfigurinen, finden.

  4. 17. Mai 2024 · Steckbrief. Was bedeutet Urmenschen. Eigentlich bedeutet Urmensch: Mensch der Urgeschichte. Zur Urgeschichte gehören die Steinzeit, die Kupferzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Schon während der Steinzeit sind alle Menschenarten, bis auf den Jetztmenschen, ausgestorben.

  5. Vor 3 Tagen · Definition. Der Persönlichkeitstyp bezieht sich auf die psychologische Klassifizierung verschiedener Typen von Individuen. Persönlichkeitstypen werden manchmal von Persönlichkeitsmerkmalen unterschieden, wobei letztere eine kleinere Gruppierung von Verhaltenstendenzen verkörpern.

  6. 9. Mai 2024 · Daniel Kehlmann: Wie sich jetzt immer mehr in den letzten Jahrzehnten abgezeichnet hat, ist er der wirkungsreichste und berühmteste Schriftsteller des 20.Jahrhunderts. Mit dem Begriff Kafka oder ...

  7. 23. Mai 2024 · Unnützes Wissen über uns Menschen – verrückte Tatsachen. Ganz und gar kein unnützes Wissen: Unsere DNA hat die Form einer verdrehten Leiter (Doppelhelix). Die beiden Stränge sind mit ca. 3 Mrd. sog. Basen oder „Leitersprossen“ (die aus Molekülen bestehen) verbunden. Man unterscheidet dabei 4 verschiedene Basen: Adenin (A), Thymin (T ...