Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mose' Zeugnis über das Gelobte Land kann symbolisch als Hinweis auf die göttliche Verheißung und die letztendliche himmlische Belohnung betrachtet werden. Abschließend sei gesagt, dass Mose wie jeder Mensch den Tag der Auferstehung erwartet, an dem er das endgültige göttliche Urteil und die Hoffnung auf ein ewiges Leben im Himmel erhält.

  2. Mose sprach: Nehmt zu Herzen alle Worte, die ich euch heute bezeuge. Denn es ist nicht ein leeres Wort an euch, sondern es ist euer Leben. 5.Mose 32,46.47. Der Geist ist es, der lebendig macht, das Fleisch vermag nichts. Die Worte, die ich zu euch geredet habe, sind Geist und sind Leben. Johannes 6,63. Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de

  3. Das Verständnis von 1. Mose als einem zusammenhängenden Ganzen wird durch die öffentlichen und persönlichen Lesegewohnheiten von Christen kaum gefördert. Die Konsequenz davon ist, dass wichtige Aspekte übersehen werden. Dieser Artikel betrachtet drei bedeutsame Merkmale von 1. Mose, die Aufmerksamkeit bekommen sollten. 1. Das ...

  4. 3. Buch Mose (Levitikus) Und der HERR rief Mose und redete mit ihm aus der Hütte des Stifts und sprach ... 4. Buch Mose (Numeri) Und der HERR redete mit Mose in der Wüste Sinai in der Hütte des Stifts ... 5. Buch Mose (Deuteronomium) Das sind die Worte die Mose redete zum ganzen Israel jenseit des Jordans in der Wüste ...

  5. Mose spricht das Volk wieder in Gottes Hand. Mose kennt die Geschichte Gottes mit seinem Volk, deshalb kann er Gott dabei behaften. Von Mose lerne ich beten. Wieder will ich vorsichtig sein. Das erwählte Volk Gottes mit dem modernen Staat Israel gleichzusetzen, führt in eine Sackgasse. Keine konkrete gegenwärtige Größe mit dem ...

  6. Das heißt: Man kann Gott sehen, nur nicht direkt. Gott gibt sich zu erkennen, aber erst im Nachhinein. Mose erkennt Gott an den Spuren, die er hinterlässt. Die Spuren Gottes sind überall in der Natur zu erkennen, aber besonders sind sie den Menschen eingeprägt.

  7. In 2. Mose finden sich Anspielungen, die manchmal übersehen werden. In 2. Mose 2,1–10 lesen wir, dass Jochebed, Moses Mutter, das Kind in ein „Kästchen aus Schilfrohr“ ( 2Mose 2,3) legte und es so dem Schilf am Nilufer anvertraute. Die beiden hebräischen Wörter für „Kästchen aus Schilfrohr“ sind beides ägyptische Lehnwörter.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach