Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Olga Pawlowna Von Engeström (Bobrinsky) Russian: графиня Ольга Павловна Бобринская. Birthdate: April 10, 1825. Death: January 26, 1883 (57) Immediate Family: Daughter of Pavel Alexejevich Count Bobrinsky and Julia Bobryńska. Wife of Lars Stanislaus Edmund von Wolffersdorff and Станислав ...

  2. Vor 2 Tagen · Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–1924 Petrograd, 1924–1991 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin, Repino, Selenogorsk und Sestrorezk) geboren wurden.

  3. 21. Mai 2024 · Immediate Family: Son of Gustaw Stanisław Engeström h. wł. and Wilhelmine 'Minna' Auguste von Wolffersdorff. Husband of Olga Pawlowna Von Engeström. Father of Rosalie Dorothea Albertina Von Engeström. Brother of Rosalie Dorothea Lovisa Albertina von Wolffersdorff.

  4. Vor 4 Tagen · Nach ihrer Hochzeit brachen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und die russische Großfürstin Maria Pawlowna im Oktober 1804 in St. Petersburg auf, um per Kutsche nach Weimar zu reisen und da ihr Domizil im Stadtschloss zu beziehen. Sie benötigten 34 für die Reise durch das Zarenreich und das Königreich Preußen bis nach Weimar.

  5. 21. Mai 2024 · Daughter of Lars Stanislaus Edmund von Wolffersdorff and Olga Pawlowna Von Engeström Wife of John Russell Mother of Rosalina Russell and Arthur Russell. Managed by: Adam Joseph Scott: Last Updated: today

  6. 12. Mai 2024 · Die Grabkapelle auf dem Württemberg verbindet tiefgreifende geschichtliche Ereignisse mit einer unübersehbaren romantischen Aura. Du hast erfahren, wie dieses Bauwerk nicht nur als letzte Ruhestätte für Katharina Pawlowna dient, sondern auch die tiefe Liebe und Verbundenheit zwischen ihr und König Wilhelm I. symbolisiert. Die ...

  7. 25. Mai 2024 · Das „Denkmal ewiger Liebe“, das König Wilhelm I. für seine im Januar 1819 jung verstorbene Frau Katharina Pawlowna errichten ließ, sei am 5. Juni 1824 eingeweiht worden, teilten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs mit.