Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Otto I. in bavarikon (https://www.bavarikon.de/search?terms=118787411) Infos zum Königsplatz München (https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kön...

    • 8 Min.
    • bavarikon4U
  2. Vor 2 Tagen · Für Heinrich I. (919-936) und seinen Sohn Otto I., den Großen (936-973) war Quedlinburg der Ort, an dem sie am häufigsten das Osterfest feierten. In Quedlinburg war es nun wieder das Gelände in und um St. Wiperti, wo sie residierten. In späterer Zeit wurde an diesem Platz erst ein freies Kanonikerkonvent errichtet, das im 12.

  3. Vor 4 Tagen · Otto I. (936- 973) neunmal: 937, 941, 948, (953 Besuchsabsicht aus Sicherheitsgründen abgebrochen), 956, 958, 961, 965 (2), 972 Otto II. (973- 983) vier- bis sechsmal : eventuell schon 963 und 965 (mit 3 Urkunden), 972 mit seinem Vater auf der Rückreise von Italien; als König dreimal: 976, 977, 980

  4. 21. Mai 2024 · Zum einen brach er in seiner „Hausordnung“ von 929 mit der karolingischen Tradition der Erbteilung, sondern bestimmte seinen zweitältesten Sohn Otto (I.) zum alleinigen Erben des Königtums ...

  5. Vor 2 Tagen · Mit seiner Kaiserkrönung am 2. Februar 962 in Rom knüpfte Otto I., wie 162 Jahre zuvor Karl der Große, an die Idee des erneuerten Römerreiches an. An der Theorie der Translatio imperii, die ihren universalen Herrschaftsanspruch legitimierte, hielten seine Nachfolger bis zum Ende des Reiches prinzipiell fest.

  6. Vor einem Tag · Übrigens: Klaus Otto Nagorsnik war nicht der erste Jäger, der Kritik übte. Ein „Gefragt - Gejagt“-Jäger war nämlich wegen Moderator Alexander Bommes etwas verzweifelt . Verwendete Quellen.

  7. 24. Mai 2024 · Der Sohn von Friedrich III. entließ 1890 den „Eisernen Kanzler“ Otto von Bismarck. Sein Ziel war es, das Deutsche Reich zu stärken und als Weltmacht zu etablieren. Daher forcierte er die militärische Aufrüstung sowie die Gewinnung von Kolonien in Afrika und Südsee. 1914 führte er das Land in den 1. Weltkrieg und verlor nach ...