Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Ebenso existiert kein legitimer Benedikt X. Auch Alexander V., Anaklet II., Felix V., Konstantin II., Paschalis III., Silvester III. und Silvester IV. kommen bislang nur als Gegenpäpste vor. Es gab zwei Päpste mit dem Namen Stephan II.: Stephan (II.) und Stephan II.

  2. 14. Juni 2024 · 1165 wurde er von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen; der Gedenktag in der katholischen und evangelischen Kirche ist der 28. Januar. Karl gilt als einer der bedeutendsten Januar. Karl gilt als einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher und als einer der wichtigsten Herrscher im europäischen Geschichtsbewusstsein ; bereits zu Lebzeiten wurde er Pater Europae („Vater Europas ...

  3. Vor 4 Tagen · Vorsichtshalber hatte er ein Gutachten des Papstes Paschalis II. eingeholt, ob er an den Treueid gegenüber seinem Vater gebunden sei. Erwartungsgemäß hatte der Papst das natürlich verneint. Vielleicht ging es dem Sohn auch darum, seinen Vater zum Rücktritt zu bewegen, um die Nachfolge für seine Familie zu sichern, wie manche ...

  4. 10. Juni 2024 · Eines der außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten in Rom ist die Basilika San Clemente al Laterano. Die Kathedrale befindet sich nur wenige Hundertmeter östlich vom Kolosseum. Die Besucher der Basilika erwartet eine eindrucksvolle Zeitreise durch die Geschichte der Ewigen Stadt.

    • Paschalis III.1
    • Paschalis III.2
    • Paschalis III.3
    • Paschalis III.4
    • Paschalis III.5
  5. Vor 4 Tagen · Der Hohenzoller befand sich 1111 im Gefolge Heinrichs V. bei der Kaiserkrönung durch Papst Paschalis II. In diesem Jahr wurde Friedrich I. nachweisbar als Graf bezeichnet. Auch wurde Friedrich allmählich zum Leitnamen der Hohenzollern.

  6. 20. Juni 2024 · 823, Ostern: Sein Sohn Lothar wird in Rom von Papst Paschalis I. gesalbt und gekrönt. 3. Juni: Geburt des vierten Sohnes Karl (des Kahlen). Lothar wird sein Taufpate. Juli und August: Ludwig urkundet in

  7. 20. Juni 2024 · Paschalis, auch bekannt als das Osterfest, ist eines der wichtigsten religiösen Feste im christlichen Kalender. Es markiert die Auferstehung Jesu Christi und wird von Gläubigen auf der ganzen Welt mit Feierlichkeiten und Gottesdiensten begangen.