Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Ravels Erfolgsstück gehört zu den meistgespielten Werken der Welt. Doch seine Entstehung war geprägt von Krankheit und Wahn. Maurice Ravel und Ida Rubinstein (in der Mitte), umgeben von ...

  2. Vor 6 Tagen · Lionel Bringuier dirigiert Ravel: La Valse - Mit dem SWR Symphonieorchester. 26.05.2024 ∙ kulturmatinée ∙ SWR. Ab 0. Merken. In dieser Aufnahme vom Mai 2022 dirigiert Lionel Bringuier den Klassikhit „La valse“ von Maurice Ravel. Aus einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester in der Stuttgarter Liederhalle. Mehr anzeigen.

  3. 23. Mai 2024 · Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt den Bolero von Maurice Ravel in einer Aufnahme von 2021 mit Dirigent Alan Gilbert in der Elbphilharmonie in Hamburg. Ein einfacher Rhythmus in Endlosschleife Ursprünglich als Ballett konzipiert, ist Ravels "Boléro" mittlerweile aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken.

  4. 23. Mai 2024 · Maurice Ravel, French composer of Swiss-Basque descent, noted for his musical craftsmanship and perfection of form and style in such works as Bolero (1928), Pavane pour une infante defunte (1899; Pavane for a Dead Princess), and Rapsodie espagnole (1907).

  5. 24. Mai 2024 · Boléro is a 1928 work for large orchestra by French composer Maurice Ravel. It is one of Ravel's most famous compositions. It was also one of his last comple...

    • 16 Min.
    • 2
    • The Classic Music
  6. Vor 4 Tagen · „La valse“ beschäftigte Maurice Ravel über 14 Jahre lang. „Flüchtig“, heißt es in der 1919/1920 entstandenen Partitur, „lassen sich durch schwebende Nebelschleier hindurch walzertanzende Paare erkennen. Nach und nach lösen sich die Schleier auf: Man erblickt einen riesigen Saal mit zahllosen, im Kreise wirbelnden Menschen. Die Szene erhellt sich zunehmend; plötzlich erstrahlen ...

  7. 18. Mai 2024 · Maurice Ravel presented his one-act opera L’heure Espagnol, probably most idiomatically translated as “How They Keep Time in Spain,” at the Opéra-Comique on 19 May 1911. Based on the play by Franc-Nohain, which enjoyed great success at the Odéon in 1904, Ravel completed the score during a feverish spell of activity in 1907 ...