Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2024 · Rudolf I (born May 1, 1218, Limburg-im-Breisgau [Germany]—died July 15, 1291, Speyer) was the first German king of the Habsburg dynasty. A son of Albert IV, Count of Habsburg, Rudolf on the occasion of his father’s death ( c. 1239) inherited lands in upper Alsace, the Aargau, and Breisgau.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. 10. Mai 2024 · Mai 1274, erhielt die Stadt Landau aus den Händen des damaligen Königs Rudolf I. die Rechte einer Stadt. Ein ungemein wichtiger Meilenstein, den das Landauer Stadtarchiv zum Anlass für eine historische Zeitreise nimmt.

  3. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    2. Mai 2024 · Vom Stammvater Rudolf I., der 1218 geboren wurde, bis zum Rückzug des letzten Kaisers Karl I. ins Exil 1918 vergingen 700 Jahre. Während dieser Zeit stellten die Habsburger achtzehn Kaiser, vier Könige, eine Königin und fünf regierende Herzöge. Das ist unübertroffener Weltrekord.

  4. Vor 5 Stunden · Akademie der schönen KünsteRudolf Wachters monumentale Holzskulpturen in München. Rudolf Wachters monumentale Holzskulpturen in München. 28.05.2024 | Stand 28.05.2024, 5:00 Uhr.

  5. 30. Apr. 2024 · Albert I (born c. 1255—died May 1, 1308, Brugg, Switz.) was the duke of Austria and German king from 1298 to 1308 who repressed private war, befriended the serfs, and protected the persecuted Jews. The eldest son of King Rudolf I of the House of Habsburg, Albert was invested with the duchies of Austria and Styria in 1282.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Vor 3 Tagen · Neue Regierung in Issel: Prinz Rudolf I. von der Eidechsmauer mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Carmen I. vom wallenden Born regieren in der kommenden Session.

  7. Vor 5 Tagen · Im Zusammenhang mit dieser Familie wurde der Ort erstmals 1129 urkundlich erwähnt. 1290 erhielt Merenberg das Stadtrecht und das Wochenmarktrecht von König Rudolf I. Darauf wurde eine Stadtmauer errichtet. 1634 wurde die Burg zerstört und bildet seitdem als Ruine das Wahrzeichen Merenbergs. Am Anfang des 19.