Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 100 Jahre QueerPop – Teil 1 – 1920 bis 1955. By Ludwig — 4 Jahren ago. Ludwigs QueerPop-Histroy. In mehreren Teilen schaut der QueerUp Radiomacher und Tolerdance DJ zurück auf das queere Musikschaffen der letzten 100 Jahre. Im 1. Teil geht es um die frivolen 20er-Jahre in Berlin, schwule Komponisten, rebellische Frauen, queere ...

  2. 21. Mai 2024 · Online seit gestern, 8.45 Uhr. Teilen. Josef Kohout ist eines der bekanntesten queeren Opfer des Nationalsozialismus. Er war einer der „Männer mit dem rosa Winkel“, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verhaftet und interniert wurden. Der rosa Winkel war das stigmatisierende Abzeichen, das Homosexuelle im KZ tragen mussten.

  3. Vor 2 Tagen · Mehr über die queeren 90er-Jahre, über House, Techno und Clubkultur, über Boybands mit heimlich schwulen Mitgliedern, über die ersten wirklich offen schwulen und lesbischen Country- und Rocksänger*innen, über Queercore und Riot Grrrl gibt’s im nächsten Teil der Serie 100 Jahre QueerPop.

  4. 14. Mai 2024 · „Wir gedenken einem Pionier der Schwulenbewegung, der schon vor mehr als 100 Jahren das Recht auf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben gefordert und verteidigt hat“, erklärt dazu SPD-Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe. Das umfangreiche Archiv für sexualwissenschaftliche Literatur in seinem Institut wurde im Zuge der ...

  5. 15. Mai 2024 · Die Pink Party entstand Anfang der 1980er Jahre in Bremen als Zeichen des gemeinsamen Miteinanderfeierns, auch als Zeichen der Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben. Die queere Community befand sich noch in den Kinderschuhen. Der Paragraph 175, der sexuellen Kontakt unter Männern unter Strafe stellte, wurde erst 1969 straflos gestellt und 1994 gestrichen. Bis dahin war die Meinung sehr ...

  6. 8. Mai 2024 · „Wir gedenken einem Pionier der Schwulenbewegung, der schon vor mehr als 100 Jahren das Recht auf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben gefordert und verteidigt hat“, so Kiziltepe...

  7. 13. Mai 2024 · Erstmals erinnert am 14. Mai ein Gedenktag an den Berliner Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Alfonso Pantisano über das Ziel des Erinnerns.