Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Das Wien Museum zeigt im Sommer 2024 mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899). Die aus heutiger Perspektive berühmtesten drei Künstler – Gustav Klimt, Franz von Stuck (→ Franz von Stuck.

  2. Stuck hatte die antike Göttin zu einer Schutzheiligen der neuen Kunstrichtung erhoben, beide hängen im Wien-Museum in der neuen Sonderausstellung in einer seltenen Gelegenheit nebeneinander ...

  3. 22. Mai 2024 · Wien Museum sucht ehrenamtliche Postkartenleser. "Es wäre falsch, die eine Secession gegen die andere auszuspielen. In der Zusammenschau der drei Secessionen merkt man, dass das wirklich eine gemeinsame Bewegung war", machte Ralph Gleis am Mittwoch deutlich. Zugleich gebe es selbstredend in jeder der Städte auch Alleinstellungsmerkmale.

  4. 22. Mai 2024 · 22. Mai 2024, 15:50 Uhr. 19 Bilder. Bei der neuen Sonderausstellung im Wien Museum dreht sich alles um die Secessionsbewegungen in Wien, Berlin und München. Hier zu sehen: Pallas Athene, von...

  5. 23. Mai 2024 · WIEN / Wien Museum. SECESSIONEN. KLIMT, STUCK, LIEBERMANN Vom 23. Mai 2024 bis zum 13. Oktober 2024 Gipfeltreffen der Superstars Schon im ersten Abschnitt der Ausstellung hängen sie mit ausgesuchten Meisterwerken nebeneinander – Max Liebermann, Franz von Stuck, Gustav Klimt. Die drei Galionsfiguren jener Bewegung, die man „Secession“…

  6. Vor 2 Tagen · Oktober 2024. Das Wien Museum zeigt in Kooperation mit der Alten Nationalgalerie Berlin eine Ausstellung über die Secessionsbewegungen in München, Wien und Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. 2023 war sie in der Alten Nationalgalerie Berlin zu sehen, ab 23. Mai 2024 wird sie im neu eröffneten Wien Museum am Karlsplatz gezeigt.

  7. 22. Mai 2024 · TPT0007, 22. Mai 2024, 11:00. Eröffnung der Sonderausstellung "Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann". Die neue Schau verbindet großartige Meisterwerke der Kunst mit der spannungsreichen Geschichte der Münchener, Wiener und Berliner Secessionen – ab 23. Mai im Wien Museum.