Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · The distribution was first introduced by Siméon Denis Poisson (1781–1840) and published together with his probability theory in his work Recherches sur la probabilité des jugements en matière criminelle et en matière civile (1837).

  2. 10. Mai 2024 · Die Poisson-Gleichung, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Siméon Denis Poisson, ist eine elliptische partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung, die als Teil von Randwertproblemen in weiten Teilen der Physik Anwendung findet.

  3. 10. Mai 2024 · Poisson distribution, in statistics, a distribution function useful for characterizing events with very low probabilities. French mathematician Simeon-Denis Poisson developed this function to describe the number of times a gambler would win a rarely won game of chance in a large number of tries.

  4. 16. Mai 2024 · Die Navier-Stokes-Gleichungen [ navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen ( Fluiden ). Die Gleichungen sind eine Erweiterung der Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik um Viskosität beschreibende Terme.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › PoissonzahlPoissonzahl – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Poissonzahl $ \nu $ (nach Siméon Denis Poisson; auch Querkontraktionszahl, Querdehnungszahl oder Querdehnzahl genannt; Formelzeichen auch $ \mu $) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw. Festigkeitslehre. Sie dient der Berechnung der Querkontraktion und gehört zu den elastischen Konstanten eines Materials. Die Poissonzahl ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › ConvolutionConvolution - Wikipedia

    Vor einem Tag · Soon thereafter, convolution operations appear in the works of Pierre Simon Laplace, Jean-Baptiste Joseph Fourier, Siméon Denis Poisson, and others. The term itself did not come into wide use until the 1950s or 1960s.

  7. 22. Mai 2024 · Fourteen years later the French mathematician Siméon-Denis Poisson began a continuing process of improvement and generalization. Laplace and his contemporaries were interested in the theorem primarily because of its importance in repeated measurements of the same quantity.