Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Mina Witkojc setzte sich schon früh für die Bewahrung ihrer sorbischen Identität und Kultur ein. Heute vor 131 wurde die Dichterin und Schriftstellerin geboren.

  2. Vor 3 Tagen · Kreativer Wortschöpfer in Poesie und Literatur. - Die sorbische Journalistin Mina Witkojc verteidigt das kulturelle Erbe ihres Volkes. Mina Witkojc wurde am 28. Mai 1893 in Burg im Spreewald geboren. Sie stammte aus einer Wendischen Dienstmädchen und einem Wirte. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Dorfschule in ihrer Heimatstadt.

  3. Vor einem Tag · Das Besondere und Neue des Projekts ist, dass zwei verschiedene Typen von Minderheitensprachen verglichen werden: Sorbisch als Sprache einer autochthonen "alten" Minderheit in Deutschland und Polnisch als Sprache einer allochthonen "jungen" Minderheit in Deutschland. Damit werden im Projekt auch bisherige Erkenntnisse und Theorien zweier Forschungsrichtungen der Sprachwissenschaft verbunden ...

  4. 13. Mai 2024 · Dabei geht es vor allem um Erhalt und Förderung der sorbischen Sprache in Alltag und Beruf. Der Domowina-Regionalverband ogranisiert Zusammenkünfte von Bürgern, die sich der sorbischen Sprache und Kultur zugehörig fühlen. Dem Regionalverband „Jan Arnošt Smoler“ Bautzen gehören 22 Ortsgruppen und ein Verein an.

  5. Vor einem Tag · Wir im Herzen Europas. Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben.

  6. Vor 3 Tagen · Gut 250 Kinder lernen jährlich in der Niederlausitz in Witaj-Kitas die sorbische Sprache. Nun sorgt eine Untersuchung im Auftrag des Bildungsministeriums für Aufregung. Angeblich würden dort ...

  7. 3. Mai 2024 · Ungewöhnliche zwei Seiten lang würdigt es die in diesem Jahr mit dem Zejler-Preis für sorbische Sprache geehrte Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Eva-Maria Zschornack, sorbisch Jěwa-Marja Čornakec.