Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · Unter den zahllosen Definitionen von Macht lassen sich nach Ansicht des Autors drei Hauptauslegungen finden: 1) Macht als Fähigkeit, 2) Macht als Asymmetrie in den Beziehungen zwischen den Kräfteverhältnissen, und 3) Macht als Strukturen und Mechanismen der Regulierung und Kontrolle.

  2. 17. Mai 2024 · Autoren. > Michael Bakunin (Autor) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-87956-235-0. ISBN-13: 978-3-87956-235-0. Verlag: Karin Kramer Verlag. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1999. Seitenanzahl: 543. Bindung/Medium: gebunden. Verfügbarkeit. > weitere Ausgaben. > 1.) Staatlichkeit und Anarchie. Michail A. Bakunin (Autor)

  3. Vor 15 Stunden · Teile der neuen Planungsdebatte setzen demokratische und gesellschaftliche Prozesse vorschnell voraus und integrieren diese theoretisch nicht genügend. Exemplarisch wird zunächst Ulrike Herrmanns postkapitalistische Transformationstheorie für die Reduzierung der Demokratie auf Zustimmung zu staatlichen Regulierungen kritisiert. Zweitens werden in Daniel Saros‘ Planwirtschaftsmodell ...

  4. 16. Mai 2024 · Staaten sind und bleiben auf absehbare Zeit die wichtigsten Akteure in den internationalen Beziehungen, aber das, was Staaten kennzeichnet – Staatlichkeit – unterliegt wie die Staaten selbst historischen Veränderungen. Der moderne, territorial...

  5. 10. Mai 2024 · Gibt es zwischen Staaten nur Anarchie, John Mearsheimer? Kann es in einer Welt voller Krisen noch eine regelbasierte Ordnung geben? Welche Rolle spielt Macht im Zusammenspiel von Staaten? Der...

  6. 17. Mai 2024 · Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anarchie und Kommunismus zwar beide die Idee der Gleichheit predigen, aber auf unterschiedliche Weise anstreben, dieses Ideal zu erreichen: Die Anarchie fördert volle individuelle Freiheit und Autonomie, während der Kommunismus auf Gemeinschaft und gemeinsatem Besitz setzt.

  7. 7. Mai 2024 · 5 Globale Perspektiven. Anarchistisch geprägte Literatur zeigt sich – ein grundlegendes Forschungsdesiderat – selbstredend auch in literarischen Kulturen jenseits Europas und Nordamerikas (wofür heute zumeist die Chiffre ‚postkolonial‘ steht).