Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Der Namensgeber der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky hat im Laufe der Zeit viele Formen der Deutung und Bedeutung erfahren. In einer Ausstellung in der Universität wird der Frage nachgegangen, wer der Namensgeber eigentlich war. Es werden die verschiedenen "Bilder" von und über Carl ...

    • Forschung

      Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine...

    • International

      Internationalisierung ist ein zentrales Element an der Carl...

    • Aktuelles

      Im Mittelpunkt des Stücks des Oldenburger Uni-Theaters steht...

  2. Vor 4 Tagen · Ossietzky, Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft, wurde 1997 von Publizisten gegründet, die zumeist Autoren der 1993 eingestellten Weltbühne gewesen waren – inzwischen sind viele jüngere hinzugekommen. Sie ist nach Carl von Ossietzky, dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 1936, benannt, der 1938 nach jahrelanger KZ-Haft an deren Folgen gestorben ist. In den letzten Jahren ...

  3. Vor 8 Stunden · „Befragung traditioneller Rollenbilder…“ – In seiner turnusmäßigen Vorschau auf den nächsten Monat der Wiener Staatsoper auf ihrer Website, in diesem Fall für den Mai 2024, formulierte der Wiener Staatsoperndirektor Roščić seine Sicht des sog. „postdramatischen Theaters“, das sich momentan in einer „riesigen Diskussion befinde“ (sic!), die er auch beobachte. Man . . .

  4. Vor 8 Stunden · Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE 31. MAI 2024. Wien. Asmik Grigorian an der Staatsoper: Qualitätsvolles Präludium zu einem kleinen Musiktheater. DerStandard.at.story. Best Practice ist nicht alles: Louis Lohraseb enthüllt seine Mozart-Formel, letzte Geheimnisse bleiben gewahrt. Nach einem Mozart-Dirigat von ...

  5. 23. Mai 2024 · Er ist Leiter des Literaturressorts der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und Jurymitglied des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte besuchte er die Hamburger Journalistenschule. 2023 erschien von ihm bei Rowohlt Berlin – viel beachtet und viel gelobt – »Herrndorf. Eine ...

  6. 8. Mai 2024 · Gehasst, gelobt, bei allen bekannt: 70 Jahre „Wort zum Sonntag“. Krieg, Frieden, Fußball und nicht zuletzt auch Gott – da ist kaum ein umstrittenes Thema, das das „Wort zum Sonntag“ in 70 Jahren ausgelassen hätte. Die Verkündigungssendung hat viele Kritiker – und zählt zu den bekanntesten im deutschen Fernsehen. Von Anna Lutz. 8.

  7. Vor 3 Tagen · Ende gut, alles gut? Nach dem Relegations-Krimi bleibt der VfL Bochum erstklassig. Doch wie viel Kraft die dramatische Rettung gekostet hat, können Außenstehende kaum ermessen. Bochums Sportchef ...