Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19441944 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 1. Januar: Walther Stampfli wird Bundespräsident der Schweiz. 6. April: Helen Duncan wird als letzte Person nach dem Witchcraft Act von 1735 ins Gefängnis gesperrt. 17. Juni: In Þingvellir wird nach einer Volksabstimmung die Republik Island ausgerufen und damit die Realunion mit dem Königreich Dänemark beendet.

  2. 8. Mai 2024 · Die Spezialkräfte der Bundeswehr erhalten mit der Dienstpistolenfamilie vom Typ Performance Duty Pistol (PDP) des deutschen Kurzwaffenherstellers Carl Walther in Kürze zwei neue Kurzwaffen, welche in der Bundeswehr die Katalogisierungsnummer P14 und P14K erhalten werden.

  3. 29. Mai 2024 · Carl Walther war Büchsenmachermeister und gründete 1886 auf dem Zellaer Katzenbuckel eine kleine Waffenwerkstatt. Aus diesen kleinen Anfängen heraus entwickelte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein weltbekanntes Unternehmen der Waffenherstellung.

  4. 10. Mai 2024 · Die neue Pistole P14 der Bundeswehr kommt aus Ulm. So konnte sich der deutsche Traditionshersteller Carl Walther GmbH mit seiner Performance Duty Pistol-Familie in dem Teilnahmewettbewerb „System Pistole Spezialkräfte“ durchsetzen und liefert künftig die P14 und P14K an die deutschen Spezialkräfte. Das teilte das Unternehmen am 8.

  5. 81. Solothurner Kantonale Schwinger- und Nationalturner- Veteranen-Landsgemeinde, Kestenholz «Mit Härz und Lideschaft» So lautete das Motto des 127.

  6. 12. Mai 2024 · The Nazi RZM Walther PPK is a variant of the Walther PPK pistol that was manufactured for Nazi Germany during World War II. It features the RZM (Reichszeugmeisterei) marking, indicating it was officially approved for civilian and military use in Germany.

  7. 11. Mai 2024 · A radical Bernese lawyer and founder of a local newspaper ( Berner Zeitung ), Stämpfli participated in the abortive armed attack on the clericalist government of Luzern (1845) and between 1846 and 1850 played an important role in the cantonal politics of Bern.