Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Wilhelm Eduard Weber * 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen Physiker 1831 wurde er Professor der Physik in Göttingen. In der Folge lebte Weber als Privatgelehrter in Göttingen oder befand sich auf längeren Reisen. 1843 wurde er nach Leipzig berufen, bis er 1849 nach der bürgerlichen Revolution von 1848 ...

  2. 28. Mai 2024 · Göttingen – 1833 nahmen Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber in Göttingen den ersten elektromagnetischen Telegraphen in Betrieb und übertrugen erstmalig Signale und Nachrichten auf...

  3. 13. Mai 2024 · Zusammen mit Wilhelm Eduard Weber arbeitete er ab 1831 auf dem Gebiet des Magnetismus. Weber erfand mit Gauß 1833 eine elektromagnetische Telegraphenanlage mit einem Relais ähnlichen Prinzip, die seine Sternwarte mit dem physikalischen Institut über eine Entfernung von 1100 Metern verband.

  4. 13. Mai 2024 · Das Weber (auch: die Voltsekunde) ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des magnetischen Flusses. Benannt wurde sie nach Wilhelm Eduard Weber . 1 Wb = 1 V s = 1 T m 2. Im veralteten Gauß’schen CGS-System ist das Maxwell (Mx) die Einheit des magnetischen Flusses. 1 Wb = ^ 10 8 Mx.

  5. Vor 4 Tagen · At the end of the 19th century, many tried to combine Newton's force law with the established laws of electrodynamics (like those of Wilhelm Eduard Weber, Carl Friedrich Gauss, and Bernhard Riemann) in order to explain the anomalous perihelion precession of Mercury.

  6. 18. Mai 2024 · Der zum Geheimen Hofrat ernannte Heinrich Weber, der unter anderem eine Lebensskizze seines Onkels Wilhelm Eduard Weber veröffentlichte, erschienen 1893, wurde am 8. Januar 1901 (Matrikel-Nr. 3145) als ordentliches Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Er verstarb 1928 vier Monate nach ...

  7. 10. Mai 2024 · Article Weber, Wilhelm, Wirtschaftswissenschaft von heute. Ein Überblick über moderne ökonomische Forschungen. Wien (Springer-Verlag) 1953.214 S. DM 12.—. was published on December 1, 1954 in the journal Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (volume 166, issue 1).