Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · 1 Schweigen als paradoxe Kommunikation. Warum ist das Schweigen eine paradoxe Kommunikation? Wer redet, braucht nicht zusätzlich zu betonen, er rede. Aber wenn das Schweigen verschwiege, daß es Schweigen ist, würde man es dann als Schweigen erkennen?

    • Alois Hahn
    • hahn@uni-trier.de
  2. 10. Mai 2024 · Eine Kolumne von Markus Deggerich. Das Grundrauschen der modernen Welt übertönt die wichtigste Voraussetzung für gelungene Kommunikation. Ein leises Plädoyer für mehr Stille. 10.05.2024, 09. ...

  3. 7. Mai 2024 · Die meisten reden ohne Punkt und Komma – selbst wenn es nichts zu sagen gibt. Damit tun Quasselstrippen weder sich noch anderen einen Gefallen. Doch Schweigen ist eine Kunst für sich. Wer diese meistert, hat einige Vorteile. Wir zeigen, warum das Schweigen so schwerfällt und wie Sie es lernen können….

    • (7,5K)
  4. 12. Mai 2024 · Das Wort wird verwendet, um komplexe Emotionen oder Erfahrungen zu beschreiben, die gleichzeitig Freude als auch Traurigkeit oder Schmerz enthalten. Dieses rhetorische Stilmittel nennt man Oxymoron. Dabei werden Formlierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet (beredtes Schweigen, weniger ist mehr und andere).

  5. 3. Mai 2024 · Zusammenfassung. Nicht nur für die Systemtheorie, aber vor allem für sie, zumal in der Variante, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist Gesellschaft als Raum der Kommunikation bestimmt. Die Grenzen der Gesellschaft fallen dort mit den Grenzen kommunikativen Geschehens zusammen.

    • Alois Hahn
    • hahn@uni-trier.de
  6. 6. Mai 2024 · Es geht um ungenutztes Potenzial, übersehene Risiken und das schleichende Gift für das Arbeitsklima. Ausgewählte Forschungserkenntnisse helfen das Phänomen zu verstehen und Lösungsansätze abzuleiten. von Michael Knoll • 06.05.2024. In Unternehmen, die keine offene Kommunikationskultur pflegen, fühlen sich Mitarbeitende oft ...

  7. 20. Mai 2024 · 1. Alles, was Sie sagen, kann bei einer kurzen Vernehmung vor Ort falsch protokolliert werden. 2. Vernehmungen, die auf der Dienststelle aufgenommen werden können, werden durch Beamte durchgeführt,...