Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · In der klassischen Mechanik ist die Relativgeschwindigkeit die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Objekte. Diese können sich entweder im selben Bezugssystem befinden oder die Geschwindigkeit eines Objekts bezeichnen, das sich in einen Bezugssystem bewegt, das kein Inertialsystem ist. [1]

  2. 18. Mai 2024 · Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt das Verhalten von Raum und Zeit aus der Sicht von Beobachtern, die sich relativ zueinander bewegen, und die damit verbundenen Phänomene.

  3. 18. Mai 2024 · Absolute Herzdämpfung: Bei Lävokardie, d.h. bei regelrechter Lage, besteht die stärkste Schalldämpfung im medio- und links- parasternalen Teil des Herzens, der nicht durch die Lunge überlagert ist. Dieser Bereich entspricht dem Trigonum pericardiacum. Relative Herzdämpfung: Ein weniger stark gedämpfter Klopfschall besteht ...

    • Dominic Prinz
  4. 13. Mai 2024 · Die spezielle Relativitätstheorie ( SRT) ist eine physikalische Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit. Sie erweitert das ursprünglich in der Mechanik entdeckte galileische Relativitätsprinzip zum speziellen Relativitätsprinzip.

  5. 18. Mai 2024 · Wenn wir absolut sicher sind, dass die Aussage stimmt (Wert 1) dann sind wir uns automatisch sicher, dass das Gegenteil der Aussage nicht stimmt (Wert 0).

  6. 28. Mai 2024 · Relatives Risiko (RR) Definition: Verhältnis des Risikos einer Gruppe (im Allgemeinen der Exponierten) zu einer zweiten Gruppe (der Nicht-Exponierten) Berechnung: RR = Absolutes Risiko der Exponierten / Absolutes Risiko der Nicht-Exponierten = AR 1 / AR 2; Beispielstudie. RR = 0,2 / 0,1 = 2

  7. 22. Mai 2024 · Isaac Newton war in seinen 1687 publizierten Principia von einem absoluten Raum und einer absoluten Zeit ausgegangen. Gleichwohl galt auch in seiner Theorie das Relativitätsprinzip von Galileo Galilei, wonach alle relativ zueinander