Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Die meisten Kunstwerke des Expressionismus entstanden zwischen 1905 und 1925. Doch fast zeitgleich entwickelten sich auch einige andere Kunststile. Sie überlappen sich und inspirieren sich gegenseitig. Wie unterscheidet sich Expressionismus also von anderen Epochen? Von Josiane Speckenwirth

  2. Vor 6 Tagen · Von Josiane Speckenwirth. Der Expressionismus zeichnet sich durch intensive, vom Gefühl bestimmte Darstellungen aus. Im Gegensatz zum Realismus, in dessen Malerei es das Hauptziel der Künstler war, die Realität so genau wie möglich darzustellen, versuchen die Künstler in der Kunstrichtung des Expressionismus ihre Gefühle ...

  3. 28. Mai 2024 · Der Expressionismus, eine Kunstbewegung, die in mehreren Städten Deutschlands entstand, entstand als Reaktion auf die wachsende Angst vor der zunehmend disharmonischen Beziehung der Menschheit zur Welt und dem Verlust des Gefühls von Authentizität und Spiritualität.

  4. Vor 6 Tagen · Musik des Expressionismus. Expressionistische Musik entstand Anfang des 20. Jahrhunderts und war Teil einer breiten expressionistischen Bewegung in den Künsten. Komponisten wie Arnold Schönberg und Alban Berg waren führend in der Bewegung.

  5. 21. Mai 2024 · Expressionismus (1890 – 1914) und Fauvismus (1898 – 1907): Kunst mit politischer Dimension. Kubismus (1906 – 1914) Futurismus (1909 – 1945) – Avantgarde statt christlicher Moral. Dadaismus (1912 – 1920) – Vom (Un-)Sinn der Dinge.

  6. Vor 22 Stunden · Von Karin Kneffel in Duisburg über Willi Baumeister in Essen bis zu Sören Aargaard in Recklinghausen – das sind unsere Ausstellungstipps zum Wochenende im Ruhrgebiet. Von WELTKUNST REDAKTION. 04.06.2024. Willi Baumeister. Zeitzeichen. Museum Folkwang, Essen, bis 16. Juni. Bereits in den 1920er-Jahren begann das Museum Folkwang in Essen ...

  7. Vor 4 Tagen · Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art … Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.