Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld ...

    • Neu Auf Dctp.Tv

      Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu...

  2. 23. Mai 2024 · Der 91-jährige Alexander Kluge hat den zweiten Weltkrieg noch erlebt. Er verweist in seiner Kriegsfibel darauf, wie Krieg sich verselbständigt und am Ende immer ganz woanders endet als geplant. So wird es auch mit den heutigen Kriegen ausgehen, dem in der Ukraine eingeschlossen. Ein Atomkrieg war seit Jahrzehnten nicht mehr so nahe wie jetzt ...

  3. 10. Mai 2024 · Alexander Kluge über Öffentlichkeit | FR | 10 05 2024 | 11:05 - oe1.ORF.at. MARKUS KIRCHGESSNER. Radiogeschichten Spezial. Alexander Kluge über Öffentlichkeit. Der Ö1 Essay: Alexander...

  4. 2. Mai 2024 · Nach Wiederbegründung 1985 gehörten unter anderem Alexander Kluge, Heiner Müller, Ernst Jandl, Monika Maron, Herta Müller, Daniel Kehlmann, Monika Rinck oder Yoko Tawada zu den Preisträgerinnen und Preisträgern. Sendung: rbb24 Kulturradio, 02.05.2024, 17:30 Uhr. bei Facebook teilen. bei Twitter teilen. Seite drucken. Nächster Artikel.

  5. 4. Mai 2024 · Alexander Kluge, seit 2017 Ehrenbürger der Stadt Halberstadt, hat den Luftangriff auf seine „Vaterstadt“ am 8. April 1945 als Kind erlebt. Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Krieg prägt seine künstlerische Praxis seit Jahrzehnten. Die Sonderausstellung steht in Zusammenhang mit der Vorbereitung der Übernahme einer größerer Alexander-Kluge-Sammlung in das Gleimhaus zur ...

  6. 2. Mai 2024 · Online hören! ab dem 12. Mai 2024 für 12 Monate in der ARD-Audiothek. "Raumzeit" ist eine Einladung, verschiedene philosophische Perspektiven auf unsere Wirklichkeit einzunehmen, die von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute formuliert wurden.