Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Alfred Schutz was an Austrian-born U.S. sociologist and philosopher who developed a social science based on phenomenology. He emigrated to the U.S. in 1939, teaching at the New School for Social Research in New York (1943–59). He drew attention to the social presuppositions underlying everyday life.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. Vor 18 Stunden · Die Akkulturation ist wie die Sozialisation und die Enkulturation im Prinzip ein Lernvorgang bzw. ein Vorgang der Übernahme von Dispositionen und Handlungsweisen. Akkulturation umfasst damit Prozesse der Internalisierung wie solche der Imitation und des Lernens am Modell. Weil die Akkulturation auf der Basis der Enkulturation stattfindet, ist ...

  3. 29. Mai 2024 · Sie gründet u.a. auf dem Symbolischen Interaktionismus in der Tradition der Chicago School, der phänomenologisch orientierten Soziologie nach Alfred Schütz sowie erzähltheoretischen Grundlagen der Soziolinguistik nach William Labov und der Ethnomethodologie sowie der Grounded Theory nach Glaser, Strauss und Corbin.

  4. 17. Mai 2024 · Walter Sprondel war zwischen 1978 bis zu seiner Emeritierung 2003 als Professor am Institut für Soziologie tätig und hat dessen Geschichte in dieser Zeit maßgeblich geprägt. Er hinterlässt ein beeindruckendes wissenschaftliches Vermächtnis, das zahlreiche Generationen von Studierenden und Forscher:innen geprägt hat.

  5. 24. Mai 2024 · 08.02.2024. 8. Tagung des ›Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie‹ (IAPS) der DGS-Sektion ›Soziologische Theorie‹, 6.–. 7. Juni 2024 | Goethe-Universität Frankfurt am Main. a. Staat – Gesellschaft – Polykrise:Aktuelle Herausforderungen der Gesellschaftstheorie. Deadline: 31. Januar 2024. 10.01.2024.

  6. 16. Mai 2024 · Vom Wandel des Internets und der globalen digitalen Ordnung. Das Berliner Journal für Soziologie ist eine allgemeine soziologische Fachzeitschrift, die Beiträge aus allen Forschungs- und Themenbereichen der Soziologie ...

  7. 23. Mai 2024 · Den Begriff der Gierigen Institution prägte der in Berlin 1913 als Ludwig Alfred Cohen geborene amerikanische Soziologe Lewis Coser und bezeichnete damit eine das Individuum als Ganzes vereinnahmende Herrscherperson oder herrschende Gruppe.