Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alkuin, der einem angelsächsischen Adelsgeschlecht entstammte und seine Ausbildung an der Domschule zu York erhalten hatte, war ein bedeutender Gelehrter.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AlkuinAlkuin – Wikipedia

    Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours ?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen .

  3. vweb011.katholisch.de › heilige › 19-05-alkuin-alkwinAlkuin (Alkwin) - katholisch.de

    Alkuin, der einem angelsächsischen Adelsgeschlecht entstammte und seine Ausbildung an der Domschule zu York erhalten hatte, war ein bedeutender Gelehrter. Auf einer Romreise im Jahr 781 traf er in der norditalienischen Stadt Parma mit Karl dem Großen zusammen., der ihn an seine Hofschule nach Aachen berief, wo der Angelsachse bald zum ...

  4. Alkuin belebte das mönchische Leben und führte insbesondere die Klosterschule zu weltweitem Ruf. Alkuin verfasste liturgische Schriften, Heiligenviten, ein Epos über die Heiligen der Kirche von York und überarbeitete die Lebensgeschichten von Vedastus und Richarius von Centula.

  5. St. Gallen, 18.6.10 (Kipa) Sie hungerten nach Kultur, die alten Gallusmönche. Und zudem wollten sie teilhaben am europäischen Austausch. Darum importierten sie im 9. Jahrhundert die Schriften Alkuins.

  6. Alkuin, Alchuine, (eigentlich Alh-win, d. i. Freund des Tempels) oder Albinus, wie er sich häufig in mehr lateinischer Form nannte, ein vornehmer und begüterter Angelsachse, in dem Reiche Northumbrien um das J. 735 geboren, wurde in zarter Jugend der angesehenen und mit einer Bibliothek von classischen wie von christlichen Autoren reich ...

  7. www.praedica.de › Heilige-Feste › 0519_AlkuinAlkuin - praedica.de

    Alkuin wurde Leiter der Hofschule in Aachen und zum Vater der „Karolingischen Renaissance”. Er schuf dort ein Netzwerk der Gelehrten Europas und sammelte alle Schriften zur christlich-lateinischen Bildung, die er finden konnte. An der Hofschule studierte die gesamte Elite des Frankenreiches, unter ihnen auch Rhabanus Maurus und die Söhne ...