Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen; Mein sind die Jahre nicht, die etwa möchten kommen; Der Augenblick ist mein, und nehm´ ich den in acht, So ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht. Andreas Gryphius. Die feinschwarz-Redaktion wünscht Ihnen ein glückliches und gesegnetes Jahr 2019!

  2. Vor 4 Tagen · Andreas Gryphius (2.10.1616 Glogau – 16.7.1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben ...

  3. Vor 6 Tagen · Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht...

  4. 8. Mai 2024 · Scheuers ehemaliger Sprecher Wolfgang Ainetter hat einen Krimi geschrieben, in dem ein fiktiver Minister Frauen belästigt und seine Mitarbeiter schlecht behandelt.

  5. Vor einem Tag · Eine poetische Reise zu leuchtenden Sternen, roten Planeten und fernen Galaxien, zwischen Kometen und anderen wundersamen Erscheinungen, die am nächtlichen Firmament ihre Bahn ziehen – das ist diese Sammlung unsterblicher lyrischer Himmelsbeobachtungen vom Barockdichter Andreas Gryphius bis zu Dichterinnen und Dichtern unserer ...

  6. 16. Mai 2024 · In den bewaffneten Kräften diente er zunächst als Ausbilder und danach 22 Jahre als Reporter und Redakteur in der Wochenzeitung „Volksarmee“. Das Zeugnis Diplomjournalist erwarb der junge Offizier im fünfjährigen Fernstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig.

  7. 8. Mai 2024 · Der Bogen spannt sich vom Barockdichter Andreas Gryphius, dessen Lyrik geprägt ist vom Erlebnis des 30jährigen Krieges, bis in unsere Gegenwart. Klassiker wie Rainer Maria Rilke, Clemens Brentano, Matthias Claudius oder Friedrich Hölderlin werden ebenso zu Gehör gebracht wie Gedichte von Erich Fried, Reiner Kunze, Thomas Brasch ...