Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld ...

  2. Mit Angst essen Seele auf führt Rainer Werner Fassbinder seine Adaptionen von Douglas Sirk-Filmen fort. Die Übertragung der Hollywood-Melodramatik Sirks auf das deutsche Kleinbürgertum in...

  3. 11. Nov. 2020 · Rainer Werner Fassbinders erdrückendes Melodram zeigt mit nüchterner Brillanz, dass eine Liebe, die gegen die ungeschriebenen Konventionen der Gesellschaft verstößt, es sehr schwer hat, auf ...

  4. Das regt die Nachbarn auf (u.a. Elma Karlowa), den Lebensmittelhändler (Walter Sedlmayr) an der Ecke und die eigenen erwachsenen Kinder z.B. Christa (†Irm Hermann). Die Arbeitskolleginnen schneiden sie und die Kneipenwirtin Barbara (Valentin) macht Ali eindeutige Angebote.

  5. In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa 60-jährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, einen mindestens 20 Jahre jüngeren Marokkaner kennen: Ali (El Hedi Ben Salem). Ali tanzt mit Emmi, sie reden miteinander, er begleitet sie nach Hause.

  6. Angst essen Seele auf – Kritik. Kritik. Trailer. Bilder. TV. DVD kaufen. VoD: In einem seiner größten Erfolge erzählt Fassbinder die tragische Liebesgeschichte zwischen der Putzfrau Emmi und dem Gastarbeiter Ali sowie der Intoleranz von außen, mit der sie konfrontiert werden.

  7. 17. Juni 2011 · Sie beschließen zu heiraten, doch sie stoßen auf eine Mauer des Hasses. Plötzlich gibt es niemanden, der ihre Partnerschaft toleriert, sie werden ausgegrenzt und sogar Emmis Kinder wenden sich gegen sie. Es ist die Geschichte einer unmöglichen Liebe…